DynDNS für Domains bei Namecheap.com einrichten
Wenn ich Webspace bzw. vServer mieten will, dann greife ich bisher immer auf deutsche Unternehmen zurück, um die Latenzen zu den vorwiegend deutschen Besuchern meiner Seiten gering zu halten. Meine Domains hingegen miete ich bei einem ausländischen Anbieter. Genauer gesagt bei Namecheap.com. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen habe ich dort bisher nur gute Erfahrung gemacht und zum anderen sagt mir deren Webinterface, die Bezahlung per Paypal und der schnelle Support zu.
Eines der Features, welches mir an Namecheap.com ebenfalls sehr zusagt, ist die Möglichkeit DynDNS mit allen dort registrierten Domains zu nutzen. Und das kostenlos. Bei anderen Anbietern zahlt man dafür oftmals drauf.
Wie man eine Domain im Namecheap-Backend so konfiguriert, dass der DNS-Eintrag automatisiert aktualisiert werden kann, möchte ich nachfolgend zeigen.
Domains bei Namecheap für die Nutzung mit DynDNS konfigurieren
		
									
Visual Studio 2012 Proxyserver einrichten
Nachdem ich letztens mal wieder ein paar Gedanken zu Bits und Bytes bringen wollte, musste ich feststellen, dass ich weder Updates noch Nuget-Pakete aus dem Visual Studio 2012 heraus herunterladen konnte. Das Visual Studio war der felsenfesten Überzeugung mein Computer hätte keine Internetverbindung. Das konnte aber nicht sein, surfen ging ja schließlich.
Also überlegte ich, was ich an meinem Gesamtsetup verändert habe und da fiel es mir ein. Seit einigen Tagen surfe ich über einen Proxyserver. Dies mache ich jedoch schon immer von Zeit zu Zeit und ich hatte früher deshalb nie Probleme mit älteren Versionen des Visual Studios.
Bei der Suche nach den Proxyserver-Einstellungen für das Visual Studio 2012 selbst, wurde ich jedoch enttäuscht. Einen Dialog oder Einstellungsmöglichkeiten gibt es dafür […]
Zurücksetzen des gewählten Tabellenkalkulation-Export-Ausgabeformats im ALV
Arbeitet man mit dem ALV (ABAP List Viewer) so können die angezeigten Datensätze unter anderem auch in verschiedene Formate für Tabellenkalkulationsprogramme exportiert werden.
Nutzt man diese Funktion öfter und exportiert immer in dasselbe Format, so existiert im Exportdialog die Option „Immer das gewählte Format anwenden“. Setzt man hier nach der Auswahl des Export-Formats den Haken, so wird bei nachfolgenden Exportvorgängen immer das festgelegte Format vorausgewählt.
Möchte man nun jedoch das Format ändern oder wieder vor jedem Tabellenkalkulations-Export nach dem Format gefragt werden, ist nicht ohne weiteres ersichtlich, wie man die Option „Immer das gewählte Format anwenden“ widerruft.
[…]
Tutorial: Arduino Mega 2560 mit enc28j60 Ethernetadapter nutzen
Heute soll es mal wieder um meine heißtgeliebten Arduinos gehen. Im speziellen um den Arduino Mega 2560 und wie man diesen mit einem, auf dem enc28j60 Chip basierenden, Ethernetadapter zum laufen bekommt.
Bestseller Nr. 1
            
            AZDelivery ENC28J60 Ethernet Shield LAN Netzwerk Modul kompatibel mit Arduino inklusive E-Book!
  […]
OpenSSH Tutorial – Teil 3: Login mit Public- und Private-Key
Nachdem wir im ersten Teil einen Open-SSH Server aufgesetzt und im zweiten Teil die grundlegende Konfiguration zur Absicherung vorgenommen haben, wollen wir nun im dritten Teil die Anmeldung per Schlüsseldatei (nachfolgend auch “Key”) konfigurieren.
Die SSH-Key Authentifizierung basiert auf dem Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung. Wir benötigen also ein Schlüsselpaar aus öffentlichem (public) und privatem (private) Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird dann auf dem OpenSSH-Server hinterlegt und der private Schlüssel geht an den Client.
Oberstes Gebot dabei ist es, den privaten Schlüssel wirklich immer geheim zu halten. Kommt jemand anderes in den Besitz des privaten Schlüssels, kann er sich damit auf eurem Server einloggen.
Als kleine Hürde kann man den Private-Key selbst auch noch einmal mit einem Passwort versehen. Dennoch gilt, ist der Private-Key nicht mehr “privat”, so sollte schnellstens dafür gesorgt werden, dass das Gegenstück, der entsprechende Public-Key, vom OpenSSH-Server entfernt wird.
Um ein Schlüsselpaar zu generieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zwei davon möchte […]