Springe zum Artikel
code-bude.net
  • Home
  • Kategorien
    • Android
    • Apple
    • Downloads
    • Hardware
    • Linux
    • Microsoft Office
    • Persönliches
    • Programmieren
    • Tutorials & Hilfestellungen
    • Web Tipps
    • Wiki
    • Windows
  • Downloads
  • About
Menu
  • Home
  • Kategorien
    • Android
    • Apple
    • Downloads
    • Hardware
    • Linux
    • Microsoft Office
    • Persönliches
    • Programmieren
    • Tutorials & Hilfestellungen
    • Web Tipps
    • Wiki
    • Windows
  • Downloads
  • About
Search
DRÜCKE ENTER ZUM SUCHEN ODER ESC ZUM ABBRECHEN Close

Tags:ssh-keygen

OpenSSH Tutorial – Teil 3: Login mit Public- und Private-Key

Veröffentlicht von Raffael am 1. Mai 2013 Veröffentlicht in Linux, Tutorials & Hilfestellungen Tagged OpenSSH, OpenSSH für Einsteiger, OpenSSH Keyfile Login, OpenSSH Login mit Schlüsseldatei, OpenSSH mit Keys, OpenSSH public und private Key Tutorial, OpenSSH Tutorial, PuttyGen, ssh-keygen

Nachdem wir im ersten Teil einen Open-SSH Server aufgesetzt und im zweiten Teil die grundlegende Konfiguration zur Absicherung vorgenommen haben, wollen wir nun im dritten Teil die Anmeldung per Schlüsseldatei (nachfolgend auch “Key”) konfigurieren.
Die SSH-Key Authentifizierung basiert auf dem Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung. Wir benötigen also ein Schlüsselpaar aus öffentlichem (public) und privatem (private) Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird dann auf dem OpenSSH-Server hinterlegt und der private Schlüssel geht an den Client.
Oberstes Gebot dabei ist es, den privaten Schlüssel wirklich immer geheim zu halten. Kommt jemand anderes in den Besitz des privaten Schlüssels, kann er sich damit auf eurem Server einloggen.
Als kleine Hürde kann man den Private-Key selbst auch noch einmal mit einem Passwort versehen. Dennoch gilt, ist der Private-Key nicht mehr “privat”, so sollte schnellstens dafür gesorgt werden, dass das Gegenstück, der entsprechende Public-Key, vom OpenSSH-Server entfernt wird.
Um ein Schlüsselpaar zu generieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zwei davon möchte […]

Weiterlesen...
Hinterlasse einen Kommentar
1 Likes
de
Diesen Artikel auf Deutsch lesen

Folge uns!

Folge uns auf Facebook Folge uns auf GooglePlus Folge uns auf Twitter Abonniere unseren Feed

Kategorien

  • Android 28
    • News & Apps 28
    • Programmierung 4
  • Apple 8
    • MAC OS X 7
  • Downloads 49
  • Hardware 12
    • Arduino 6
    • Hardware Hacks 6
    • Raspberry Pi 2
  • Linux 27
    • Kubuntu 5
    • Linux Mint 12
    • OpenWrt 4
    • Ubuntu Server 6
  • Microsoft Office 7
    • Excel 1
    • PowerPoint 4
    • Word 4
  • Persönliches 93
    • Interviews 1
    • Tests 11
  • Programmieren 96
    • C#.Net 55
    • HTML 14
    • Java 3
    • JavaScript 10
    • Perl 2
    • PHP 20
    • SQL 2
    • VBA 1
  • Tutorials & Hilfestellungen 163
    • Google 6
    • Homeserver 2
    • Online-Marketing 2
    • SAP 3
    • Wordpress 31
  • Web Tipps 116
    • Best of Web 8
    • News 21
  • Wiki 23
    • Software Theorie 11
  • Windows 34
    • Windows 10 4
    • Windows 7 13
    • Windows 8 25

Tagcloud

.Net 1&1 1und1 Android Android App Anleitung App Arduino Best of Web BoW C# C#.Net Caschy Cloud Downloader Consumer Preview Download Fail Freeware Fritzbox Google+ Google Suggest gratis JavaScript JS kostenlos Linux Linux Mint 12 Peer Wandiger PHP Plugin SEO Snippet Telekom Testbericht Treiber Tutorial Update Webmaster Friday Webmasterfriday Win8 Win 8 Windows 7 Windows 8 WMF Wordpress
Copyright 2011 - 2018 Raffael Herrmann - All Rights Reserved | Impressum & Datenschutzerklärung
 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayErfahren Sie mehr