QRCoder – eine Open Source QR-Code Implementierung in C#

QRCoder DemoQR-Codes dürfte mittlerweile so ziemlich jeder kennen. Seitdem Smartphones immer populärer werden, finden auch QR-Codes immer mehr den Einzug in unser Alltagsleben. Grund genug, um sich als interessierter Informatiker einmal näher mit der Technik dahinter zu beschäftigen. Und was liegt da näher, als selber einmal einen QR-Code-Generator zu implementieren?
Da C# die Programmiersprache ist, in der ich mich am besten zurecht finde, fiel die Wahl dementsprechend auf  diese Sprache. Informationen zum QR-Code sind wiederum gar nicht so leicht zu bekommen. Am einfachsten wäre es natürlich die entsprechende ISO/IEC Norm zu Rate zu ziehen. Das wäre die ISO/IEC 18004. Mit rund 170€, die die ISO dafür haben will, ist diese mir für ein Non-Profit-Hobbyprojekt jedoch etwas zu teuer.
Wie funktionieren QR-Codes (technisch)?
Zum Glück gibt es […]

WordPress2Doc – WordPress Artikel in Word- und PDF-Dokumente konvertieren

WordPress2Doc ist ein kleines, von mir entwickeltes Programm, dass es ermöglicht WordPress Artikel in Worddokumente umzuwandeln. Neben dem Wordformat (.docx) steht auch das PDF-Format (.pdf) als Zielformat zur Verfügung. Für die Umwandlung macht sich das Programm die WordPress-Export-XML-Datei zu nutze und kann die darin enthaltenen Artikel in eines oder beide der eben genannten Formate konvertieren.
Der Downloadlink für WordPress2Doc befindet sich am Ende des Artikels! Wer keine weiteren Informationen benötigt, kann nun getrost bis zum Ende des Artikels scrollen.
WordPress Artikel in .docx oder .pdf umwandeln
Um die Artikel eines Blogs in das .docx- oder .pdf-Format umzuwandeln, müssen zuerst die entsprechenden Artikel aus WordPress exportiert werden. Hierzu dient der Menüpunkt “Werkzeuge->Daten exportieren” im WordPress Backend.
Wordpress Artikel exportieren  Wordpress Artikel exportieren

C#-API für den Wortschatz Leipzig Thesaurus

C# WebserviceAm Wochenende war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit Synonyme zu einem Wort zu finden. Nach kurzer Suche im Netz bin ich auf das Openthesaurus-Projekt gestoßen, welches eine Offlinedatenbank mit Synonymen zum Download anbietet. Jedoch wollte ich gerne noch eine zweite Quelle als Vergleich haben. Nach weiterem Suchen bin ich dann auf den Thesaurus des „Wortschatz Leipzig“ Projekts gestoßen.
Diesen gibt es zwar nicht als Offlinevariante, jedoch wird ein Webservice angeboten.
Da dieser Webservice jedoch nicht ohne Weiteres im Visual Studio in die eigenen Projekte eingebunden werden kann und es mich einige Zeit und Nerven gekostet hat, herauszufinden wie ich den Webservice mit meiner Applikation zum Kommunizieren bewege, habe ich das Ganze mal in eine kleine Library gekapselt.
Wer keine fertige […]

Namecheap.com DynDNS mit DDclient auf dem Raspberry Pi benutzen

raspberry pi logoNachdem wir in diesem Artikel geklärt haben, wie man grundsätzliche eine bei Namecheap.com gemietete Domain zur Nutzung mit dem Namecheap eigenen DynDNS (Dynamic DNS) Service einrichtet, soll es nun darum gehen, wie man die IP/DNS-Einträge für die jeweilige Domain auf dem laufenden hält.
In einem anderen Artikel habe ich bereits erklärt, wie das mit Hilfe einer FritzBox geht. Da bei mir zu Hause aber nicht nur die FritzBox durchgehend am Netz hängt, sondern auch mein Raspberry Pi, soll es nun darum gehen, wie man das gleiche vorhaben auf dem Raspberry Pi umsetzen kann.
Namecheap DynDNS mit DDclient auf dem Raspberry
Loggt euch per SSH auf eurem Raspberry Pi ein oder öffnet ein Terminalfenster, falls ihr direkt am Pi arbeitet. […]

Namecheap.com DynDNS in FritzBox einrichten

dyndns refreshIm vorhergehenden Artikel habe ich erklärt, wir ihr eure bei Namecheap.com gemieteten Domains für die Nutzung mit DynDNS (Dynamic DNS) einrichten könnt. In diesem Artikel soll es nun darum gehen, wie man seine FritzBox so konfiguriert, dass sie immer die aktuelle IP an die Namecheap-Schnittstelle schickt.
Zwar geht dies auch mittels diverser Clients für PC oder MAC, jedoch finde ich die Konfiguration mittels FritzBox besonders attraktiv, da diese so oder so rund um die Uhr läuft und somit nicht unnötig mehr Strom verbraucht wird.
(Wer statt der FritzBox lieber einen Raspberry Pi nutzen möchte, sollte in diesem Artikel hier weiterlesen.)
Namecheap DynDNS in der FritzBox einrichten
Loggt euch zuerst in das Webpanel eurer FritzBox ein. Dies sollte im Normalfall über http://fritz.box oder http://192.168.178.1 in einem […]