Active Directory Suche unter Windows 7

Active Directory Computer suchen unter Windows 7Grundsätzlich habe ich jeder neuen Windows Version bisher eher skeptisch entgegen gesehen. Und da ich schon seit Windows 98 dabei bin, waren das mittlerweile einige. Windows 7 jedoch hat mich voll überzeugt und bis vor ein paar Tagen war ich auch sicher, nichts aus irgendeiner der älteren Versionen zu vermissen. Wie gesagt, bis vor ein paar Tagen.
Denn wo ist eigentlich die AD (Active Directory Suche) hin, die es unter Windows XP noch gab? Bisher hatte ich sie nicht vermisst, da ich diese im privaten Umfeld nicht brauchte. Im Arbeitsumfeld jedoch, kam ich nicht drum herum und musste feststellen, dass diese scheinbar nicht mehr vorhanden war. Dachte ich zumindest.
Denn die Active Directory Suchedialoge sind immer noch vorhanden und lassen sich auf folgende Art und Weise öffnen:

Computer suchen
Die […]

TagKeywordFinder – ein kostenloses WordPress SEO Plugin

Letztens beim stöbern stieß ich auf ein WordPress Plugin namens wpSuggest. Dieses verknüpft Googles Autocomplete-Funktion (das Teil nennt sich Google Suggest und sorgt dafür, dass ihr schon beim tippen der Suchanfrage Vorschläge bekommt) mit dem Titelfeld im WordPress Editor. Wenn ihr also einen Artikel im WordPress Backend verfasst und den Titel eintippt, macht euch wpSuggest auomatisch Vorschläge.
Die Art und Weise wie Google Suggest hier verwendet wurde gefiel mir wirklich gut. Jedoch fand ich, dass die Kombination aus Google Suggest und dem Eingabefeld für die Schlagwörter/Tags viel mehr Sinn machen würde.
So habe ich kurzerhand auch ein kleines WordPress Plugin entwickelt, den TagKeywordFinder. Dieses Plugin arbeitet ähnlich wie das oben genannte wpSuggest, mit dem kleinen Unterschied, dass es beim Taggen der Artikel zum Einsatz kommt. Und so sieht’s aus:

(Wem die Installation egal ist, der sollte zu 1:00 skippen.)
Wenn ihr anfangt einen Tag für euren Artikel zu vergeben, schlägt mein Plugin mögliche Tags […]

PHP Workaround – file_get_contents() ohne allow_url_fopen nutzen

php_artikel_logoIch gebe zu, der Titel ist etwas irreführend. Die PHP-Funktion file_get_contents(), die dazu genutzt werden kann Dateien aus dem Internet in einen String zu lesen, um sie weiterzuverarbeiten, funktioniert bei deaktiviertem allow_url_fopen einfach nicht. Daran wird auch dieser Artikel nichts ändern.
Entwickelt man jedoch eine Anwendung/ein Script, das auf möglichst vielen Serverumgebungen funktionieren soll, so wie zum Beispiel ein WordPress-Plugin, so gibt es einen guten Workaround, um Nutzer, auf dessen Webservern allow_url_fopen deaktiviert ist, nicht auszuschließen.
Und genau dieses kleine Snippet möchte ich euch heute zeigen und erklären.

$datei = "http://www.beispiel.de/meine_seite.php";
if (function_exists(‘curl_version’))
{
$curl = curl_init();
curl_setopt($curl, CURLOPT_URL, $datei);
curl_setopt($curl, CURLOPT_RETURNTRANSFER, 1);
$content = curl_exec($curl);
curl_close($curl);
}
else if (file_get_contents(__FILE__) && ini_get(‘allow_url_fopen’))
{
$content = file_get_contents($datei);
}
else
{
echo ‘Sie haben weder cURL installiert, noch allow_url_fopen aktiviert. Bitte aktivieren/installieren allow_url_fopen oder Curl!’;
}

Zuerst wird überprüft, ob auf dem Server die cURL Erweiterung zur Verfügung steht. […]

Tutorial: Spracherkennung für jede Webseite mit HTML5

speech-webkit-demoSeit Apples Siri ist das Thema Spracherkennung/Sprachsteuerung wieder in den Fokus der Masse gerückt.
Doch Siri ist längst nicht die einzige funktionierende Sprachsteuerung. Es gab vor Siri schon etliche, teils gar nicht schlechte, Umsetzungen von Sprachsteuerungen und es gibt auch jetzt weit mehr als nur Siri.
Wie ihr mit nur einer Zeile Code eine Spracherkennung auch in eure Webseite einbauen könnt, möchte ich euch heute zeigen.
Das Ganze basiert auf HTML5 und stellt sich als ein
input-Element dar. Und so geht’s:

<input type="text" x-webkit-speech />

Wer die Spracherkennung mal in Aktion sehen will, kann das hier tun.
Den einzigen Wermutstropfen, den es gibt, ist dass das diese Spracherkennung bisher nur in Google Browser Chrome implementiert ist. Dennoch könnte ich mir vorstellen, die Spracherkennung zum Beispiel für das Suchfenster auf meinem Blog […]

wpSuggest – die richtigen Keywords für die Titel von WordPress-Artikeln finden

Google SuggestHeute möchte ich euch mal wieder ein WordPress Plugin vorstellen. Doch bevor es so weit ist, gibt’s erst mal eine kleine Einleitung.
Googles Autocomplete-Funktion namens Google Suggest dürfte mittlerweile jeder kennen, der Google auch nur ab und zu benutzt. (Und das dürften ja wohl die meisten sein.)
Ist ja auch wirklich praktisch, wenn man seine Suchphrase nicht zu Ende tippen muss, weil Google einem schon vorschlägt, was man eigentlich schreiben/suchen wollte.
Doch Google Suggest bietet noch mehr Mehrwert. Denn wenn man nicht weiß, welche Suchworte man genau verwenden muss, oder wissen will was populär ist, so tippt man einfach nur ein paar Buchstaben ein, oder ein Stichwort, und Google schlägt einem dann passende bzw. relevante Suchphrasen vor. Und genau hier kommen wir zu dem WordPress Plugin, das ich euch heute […]