C#-API für den Wortschatz Leipzig Thesaurus

C# WebserviceAm Wochenende war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit Synonyme zu einem Wort zu finden. Nach kurzer Suche im Netz bin ich auf das Openthesaurus-Projekt gestoßen, welches eine Offlinedatenbank mit Synonymen zum Download anbietet. Jedoch wollte ich gerne noch eine zweite Quelle als Vergleich haben. Nach weiterem Suchen bin ich dann auf den Thesaurus des „Wortschatz Leipzig“ Projekts gestoßen.
Diesen gibt es zwar nicht als Offlinevariante, jedoch wird ein Webservice angeboten.
Da dieser Webservice jedoch nicht ohne Weiteres im Visual Studio in die eigenen Projekte eingebunden werden kann und es mich einige Zeit und Nerven gekostet hat, herauszufinden wie ich den Webservice mit meiner Applikation zum Kommunizieren bewege, habe ich das Ganze mal in eine kleine Library gekapselt.
Wer keine fertige Library haben […]

Namecheap.com DynDNS mit DDclient auf dem Raspberry Pi benutzen

raspberry pi logoNachdem wir in diesem Artikel geklärt haben, wie man grundsätzliche eine bei Namecheap.com gemietete Domain zur Nutzung mit dem Namecheap eigenen DynDNS (Dynamic DNS) Service einrichtet, soll es nun darum gehen, wie man die IP/DNS-Einträge für die jeweilige Domain auf dem laufenden hält.
In einem anderen Artikel habe ich bereits erklärt, wie das mit Hilfe einer FritzBox geht. Da bei mir zu Hause aber nicht nur die FritzBox durchgehend am Netz hängt, sondern auch mein Raspberry Pi, soll es nun darum gehen, wie man das gleiche vorhaben auf dem Raspberry Pi umsetzen kann.
Namecheap DynDNS mit DDclient auf dem Raspberry
Loggt euch per SSH auf eurem Raspberry Pi ein oder öffnet ein Terminalfenster, falls ihr direkt am Pi arbeitet. Im ersten […]

Namecheap.com DynDNS in FritzBox einrichten

dyndns refreshIm vorhergehenden Artikel habe ich erklärt, wir ihr eure bei Namecheap.com gemieteten Domains für die Nutzung mit DynDNS (Dynamic DNS) einrichten könnt. In diesem Artikel soll es nun darum gehen, wie man seine FritzBox so konfiguriert, dass sie immer die aktuelle IP an die Namecheap-Schnittstelle schickt.
Zwar geht dies auch mittels diverser Clients für PC oder MAC, jedoch finde ich die Konfiguration mittels FritzBox besonders attraktiv, da diese so oder so rund um die Uhr läuft und somit nicht unnötig mehr Strom verbraucht wird.
(Wer statt der FritzBox lieber einen Raspberry Pi nutzen möchte, sollte in diesem Artikel hier weiterlesen.)
Namecheap DynDNS in der FritzBox einrichten
Loggt euch zuerst in das Webpanel eurer FritzBox ein. Dies sollte im Normalfall über http://fritz.box oder http://192.168.178.1 in einem […]

DynDNS für Domains bei Namecheap.com einrichten

Wenn ich Webspace bzw. vServer mieten will, dann greife ich bisher immer auf deutsche Unternehmen zurück, um die Latenzen zu den vorwiegend deutschen Besuchern meiner Seiten gering zu halten. Meine Domains hingegen miete ich bei einem ausländischen Anbieter. Genauer gesagt bei Namecheap.com. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen habe ich dort bisher nur gute Erfahrung gemacht und zum anderen sagt mir deren Webinterface, die Bezahlung per Paypal und der schnelle Support zu.
Eines der Features, welches mir an Namecheap.com ebenfalls sehr zusagt, ist die Möglichkeit DynDNS mit allen dort registrierten Domains zu nutzen. Und das kostenlos. Bei anderen Anbietern zahlt man dafür oftmals drauf.
Wie man eine Domain im Namecheap-Backend so konfiguriert, dass der DNS-Eintrag automatisiert aktualisiert werden kann, möchte ich nachfolgend zeigen.
Domains bei Namecheap für die Nutzung mit DynDNS konfigurieren
namecheap_dyndns_setup_1

Webmaster Friday: Fühlt ihr euch von der NSA ausgespäht?

prism logoDiese Woche ist Martin wieder aus dem Urlaub zurück und fragt im Rahmen der allwöchentlichen Blogparade, ob wir uns von der NSA ausgespäht fühlten? Schwieriges Thema. Ich gebe auch zu, dass ich wirklich überlegt habe, mich dazu zu äußern, weil ich für meine Haltung wahrscheinlich die Missgunst des ein oder anderen von euch auf mich ziehen werde. Nachfolgend nehme ich also Stellung zu den einzelnen Fragen aus Martins Artikel.
Einfach so weitermachen wie bisher – weil man eh unbescholten ist (das glauben ja immerhin viele)? Oder verändert ihr aufgrund der Unsicherheit Euer Online-Verhalten?
Ganz ehrlich? Ich werde nichts ändern. Sicherlich hat man es vorher nicht “offiziell” gewusst, aber das diverse Regierungen schnüffeln und Interesse an den Daten der Bürger haben, sollte eigentlich auch vorher klar gewesen sein. Wer […]