Windows 10: Falsche Uhrzeit korrigieren
Seit einiger Zeit plagte mich ein kleines, aber nicht weniger nerviges Problem unter Windows 10. Die Systemzeit verstellte sich mit Regelmäßigkeit um eine Stunde. Ein manuelles Umstellen der Uhrzeit brachte nur kurzfristig Erfolg. Nach einer Zeit ging die Uhr wieder falsch.
In den Windows Zeit- und Datumseinstellungen war die richtige Zeitzone als auch Sommer-/Winterzeit angewählt und auch das automatische Synchronisieren der Uhrzeit war aktiviert.
Die Lösung des Problems fand sich dann in den Windows-Diensten. Der Dienst zur automatischen Uhrzeit-Synchronisation war deaktiviert. Nach Aktivierung des Dienstes stimmt die Systemzeit nun wieder. Den Dienst könnt ihr wie folgt aktivieren.
Win-Taste + R drücken
services.msc eingeben und mit Enter bestätigen
Nach “Windows-Zeitgeber” suchen
Per Rechtsklick die Eigenschaften öffnen
Den Dienststatus von Manuell auf Automatisch stellen
Mit Ok bestätigen
Danach sollten sich die […]
Vor kurzem habe ich mir ein Netbook für meinen Werkkeller angeschafft, um damit einen Lasercutter (den DK-8 von Neje) zu steuern. Leider habe ich dabei ein kleines Detail übersehen. Das Display des Netbooks hat nur eine native Auflösung von 1.024 x 600 Pixel. Das Fenster der Steuerungssoftware benötigt jedoch mindestens 800 Pixel in der Höhe, sodass ein Teil der Software nicht sichtbar und somit auch nicht bedienbar ist.
Im heutigen Beitrag soll es darum gehen, wie man Serienmails in Thunderbird erzeugen kann. Mittels eines Plugins lässt sich Thunderbird nämlich dazu bringen, in etwa das gleiche zu tun, wie es Microsoft Word mit seinen Serienbriefen macht. Aus einer vorhandenen Empfängerliste, lassen sich automatisch personalisierte E-Mails erzeugen.
Wie dem ein oder anderen schon aufgefallen ist, läuft code-bude.net seit einigen Tagen strikt per HTTPS-Protokoll. Alle Anfragen per HTTP-Protokoll werden auf HTTPS weitergeleitet. Wie genau die Umstellung von HTTP auf HTTPS für code-bude.net verlief, möchte ich im folgenden Artikel erklären.