Namecheap.com DynDNS mit DDclient auf dem Raspberry Pi benutzen
Nachdem wir in diesem Artikel geklärt haben, wie man grundsätzliche eine bei Namecheap.com gemietete Domain zur Nutzung mit dem Namecheap eigenen DynDNS (Dynamic DNS) Service einrichtet, soll es nun darum gehen, wie man die IP/DNS-Einträge für die jeweilige Domain auf dem laufenden hält.
In einem anderen Artikel habe ich bereits erklärt, wie das mit Hilfe einer FritzBox geht. Da bei mir zu Hause aber nicht nur die FritzBox durchgehend am Netz hängt, sondern auch mein Raspberry Pi, soll es nun darum gehen, wie man das gleiche vorhaben auf dem Raspberry Pi umsetzen kann.
Namecheap DynDNS mit DDclient auf dem Raspberry
Loggt euch per SSH auf eurem Raspberry Pi ein oder öffnet ein Terminalfenster, falls ihr direkt am Pi arbeitet. Im ersten […]
Im vorhergehenden Artikel habe ich erklärt, wir ihr eure bei Namecheap.com gemieteten Domains für die Nutzung mit DynDNS (Dynamic DNS) einrichten könnt. In diesem Artikel soll es nun darum gehen, wie man seine FritzBox so konfiguriert, dass sie immer die aktuelle IP an die Namecheap-Schnittstelle schickt.
Diese Woche ist Martin wieder aus dem Urlaub zurück und fragt im Rahmen der allwöchentlichen Blogparade, ob wir uns von der NSA ausgespäht fühlten? Schwieriges Thema. Ich gebe auch zu, dass ich wirklich überlegt habe, mich dazu zu äußern, weil ich für meine Haltung wahrscheinlich die Missgunst des ein oder anderen von euch auf mich ziehen werde. Nachfolgend nehme ich also Stellung zu den einzelnen Fragen aus Martins Artikel.
Nachdem ich letztens mal wieder ein paar Gedanken zu Bits und Bytes bringen wollte, musste ich feststellen, dass ich weder Updates noch Nuget-Pakete aus dem Visual Studio 2012 heraus herunterladen konnte. Das Visual Studio war der felsenfesten Überzeugung mein Computer hätte keine Internetverbindung. Das konnte aber nicht sein, surfen ging ja schließlich.