Fritzbox Anrufbeantworter von unterwegs per Telefon abhören

Fritzbox AnrufbeantworterManchmal wartet man auf einen Anruf, ist aber nicht zu Hause. Wüsste man zum Beispiel, ob der Reparaturauftrag erledigt wurde, so könnte man das heiß ersehnte reparierte Gerät direkt auf dem Heimweg von der Arbeit abholen. Da wäre es praktisch kurz vorm Feierabend noch mal schnell seinen Anrufbeantworter, abhören zu können, um gegebenenfalls einen Umweg über die Werkstatt einplanen zu können.
Wer eine Fritzbox besitzt und seine Telefonanlage inkl. Anrufbeantworter darüber laufen lässt, hat gute Karten. Denn der Anrufbeantworter der meisten Fritzboxen lässt sich von jedem beliebigen Telefon/Smartphone/Handy ohne Probleme abrufen. Kosten entstehen dabei nur in Höhe eines normalen Telefonats nach Hause. Hat man eine Festnetz-Flatrate, ist das Abrufen des Fritzbox Anrufbeantworters von unterwegs sogar kostenlos.
Fritzbox Anrufbeantworter für Fernabfrage einrichten
Um den Anrufbeantworter per Telefon, auch extern, abrufen zu können, […]

Visual Studio Webservice Client mit BasicAuth (für SAP)

SAP Webservice with .NET Webservice Client and BasicAuthAuch mit SAP lassen sich Webservices aufsetzen. Sogar WSDL-Dateien kann man sich in SAP generieren lassen. Das kam mir gerade recht, als ich die Tage einen Webservice in SAP schreiben sollte, welcher von einem .NET-Programm angesteuert werden soll.
In .NET lassen sich Webservices mittels ihrer WSDL-Datei nämlich sehr angenehm als Webreference einfügen. Das Visual Studio generiert dann eine sogenannte Proxy-Klasse daraus und über diese lässt sich der Webservice dann sehr einfach anprogrammieren.
Soweit in der Theorie. In der Praxis sieht das so aus, dass ich in SAP festlegen musste, wie sich die Nutzer gegenüber dem Webservice authentifizieren sollen. Hier hatte ich mich BasicAuth entschieden. Also eine einfach Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort.
Leider hat das Visual Studio das beim Generieren der Proxyklasse nicht so […]

Arduino Treiber unter Windows 8 installieren

Ich habe mal wieder ein neues Spielzeug. Genauer gesagt handelt es sich um einen Arduino Uno R3 über den ihr in der nächsten Zeit sicher den ein oder anderen Artikel lesen werdet. Doch kommen wir zurück zur Überschrift.
Leider sind die Treiber des Arduinos nicht für Windows 8 signiert. Das heißt, beim Versuch der Installation der Treiber würdet ihr erst mal eine schöne Fehlermeldung, die in etwa wie folgt aussehen dürfte, zu Gesicht bekommen. (Zum Vergrößern bitte anklicken.)
arduino_treiber_unter_windows8_installieren_3
Vor der Installation:
Damit uns das nicht passiert, müssen wir vor der Installation der Treiber, also erstmal die Installation von unsignierten Treibern unter Windows 8 ermöglichen. Wie das geht, könnt ihr in diesem Artikel von mir nachlesen. Wenn ihr die Schritte des Artikels befolgt habt, kann es mit der eigentlichen Installation der Arduino Treiber für […]

Windows 8 unsignierte Treiber installieren

Hinweis: Eine Anleitung zur Installation von unsignierten Treibern unter Windows 10 gibt es hier.
Windows 8 ist bei mir mittlerweile gar nicht mehr wegzudenken. Ich habe mich echt schon gut an das neue OS gewöhnt und möchte es nicht mehr missen. Abgesehen von dem kleinen Problem mit der Duden Software, hatte ich bisher auch noch keine Probleme. Gestern gesellte sich dann aber doch kurzfristig wieder eines dazu. Und zwar wollte Windows 8 partout einen Treiber nicht installieren, da dieser nicht signiert war. Am Ende ging’s doch. Und so hat’s geklappt.
Unsignierte Treiber unter Windows 8 installieren
Um unsignierte, also nicht von Microsoft signierte, Treiber unter Windows 8 zu installieren, muss dies vor dem eigentlichen Hochfahren des Systems freigegeben werden.
Schritt 1:
unsignierte_treiber_unter_windows8_installieren (1)
Wenn Windows 8 hochgefahren ist, so müsst ihr zuerst einmal in das Boot-Options-Menü […]

Windows 8 direkt in den Desktop starten

Wie mittlerweile bekannt sein dürfte, bringt Windows 8 ja eine neue Oberfläche mit. So gelangt man nach dem Start des Rechners direkt in die Ansicht des neuen Kachelmenüs. Mich persönlich stört das nicht, aber ich habe schon von vielen Leuten gehört, die gerne direkt in die Desktopansicht booten würden. Nichts leichter als das.
Um direkt in den Desktop zu starten, muss lediglich ein Wert in der Registry angepasst werden. Welcher das ist und wie dieser abgeändert werden muss, möchte ich euch nachfolgend kurz zeigen.
Schritt 1:
windows_8_direkt_in_den_desktop_booten_1
Öffnet zuerst die Registry. (Entweder nach “regedit” in den Apps suchen oder zum Beispiel Win+R und dann “regedit” ausführen.)
Schritt 2:
windows_8_direkt_in_den_desktop_booten_2
Navigiert in der linksseitigen Baumstruktur […]