Nicht gespeicherte Dokumente in Word wiederherstellen
Ich denke fast jeder kennt das Szenario: Man arbeitet an einem Word-Dokument und entweder Word selbst oder der gesamte Computer stürzt ab. Um einem totalen Verlust des Dokuments vorzubeugen, lässt sich in Word die sogenannte “Auto speichern”-Funktion aktivieren, die das Dokument alle X Minuten automatisch sichert. So sind bei einem Absturz lediglich die Änderungen seit dem letzten automatischen Speichern verloren.
Doch was, wenn man das Dokument bisher noch gar nicht abgespeichert hatte? In diesem Fall stellt Word das Dokument nicht automatisch wieder her. Doch auch hier gibt es noch eine letzte Rettung. Beide Tipps wollen wir uns im folgenden Anschauen.
Automatisches Speichern in Word aktivieren
Zuerst sollte das automatische Speichern aktiviert werden. Ist dies aktiv, lassen sich später sogar Dokumente wiederherstellen, die noch gar […]
Der heutige Artikel fällt unter das Thema “Merkzettel”. Alle paar Monate schreibe ich kleinere Projekte mit Node.js. Bevor es jeweils losgeht, möchte ich jedoch auf die neueste Version aktualisieren und da geht das Dilemma los. Jedes mal wieder vergesse ich die Kommandozeilenbefehle dafür.
Nachdem wir kürzlich geschaut haben, wie man Push-Notifications aus C# heraus verschicken kann, soll es heute gleich den nächsten C#-Artikel geben. Dieses mal soll es darum gehen, wie man Kontostand, Umsätze und andere Dinge eines Paypal-Accounts auslesen kann.
In dem heutigen Artikel wollen wir uns damit beschäftigen, wie man aus C# heraus Push-Benachrichtigungen an Smartphones schicken kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Android- oder ein Apple/iOS-Gerät handelt. Doch wann benötigt man solch eine Funktionalität überhaupt?
Wachsende Unternehmen kommen früher oder später nicht um ein ERP-System herum. Mit der komplexen Softwarelösung lassen sich alle geschäftsrelevanten Bereiche eines Unternehmens im Zusammenhang betrachten, steuern und verwalten. Bei der Wahl der richtigen Software kann man zum Beispiel entweder auf den Marktführer SAP setzen und das System entsprechend der eigenen Anforderungen customizen, oder aber man entscheidet sich für eine Branchenlösung, die speziell auf den jeweiligen Geschäftsbereich zugeschnitten ist.