Conrad Lagerstatus Userscript

Conrad.de Lagerstatus Userscript PageIch habe mal wieder ein Userscript für Greasemonkey geschrieben. Diesmal geht es um eine Verbesserung bei der Benutzung des Conrad Webshops.
Da wir hier in Essen einen Conrad haben und es möglich ist, online zu bestellen, zu bezahlen und die Ware im Laden abzuholen, wähle ich natürlich am liebsten diese Variante, da ich so die Versandkosten einsparen kann. Damit dies klappt müssen die zu bestellenden Artikel jedoch im Ladenlokal vorrätig sein, da nicht ans Ladenlokal geliefert wird, sondern Artikel im Ladenlokal reserviert werden. Ob diese Bestellmethode verfügbar ist, kann man bisher in der Detailansicht eines jeden Artikels prüfen, was ich jedoch für sehr umständlich halte.
Sucht man zum Beispiel nach Kleinteilen wie Kondensatoren, gibt es X verschiedene Produkte, die in Frage kommen, jedoch ist meist […]

Anleitung: 20€ OpenWrt Router – OpenWrt auf TP-Link WR703N flashen

TP-Link WR703NFür eines meiner Bastelprojekte war ich auf der Suche nach einem Router der mit OpenWrt läuft. Der Klassiker unter diesen Geräten, der Lynksys WRT54GL, ist mir jedoch eindeutig zu teuer gewesen und so bin ich während meiner Suche auf den TP-Link WR703N gestoßen. Dabei handelt es sich um einen sehr kompakten Router, der sogar per USB(-Strom) läuft und sich mit ein wenig Einsatz in einen OpenWRT Router verwandeln lässt.
Ein unschlagbares Argument für den TP-Link ist meiner Meinung nach der Preis. Einen neuen OpenWRT tauglichen Router für unter 30€ findet man wohl eher selten. Ich habe meinen bei eBay für 16€ inkl. Versand geschossen. Momentan gibt es so ein günstiges Angebot nicht mehr, jedoch ist auch […]

3 Tipps um HttpWebRequests zu beschleunigen

HttpWebRequest LogoWer mit dem .NET-Framework arbeitet und ab und an HttpWebRequest benutzt, wird vielleicht schon einmal über das Phänomen gestolpert sein, dass Abfragen mittels der HttpWebRequest Klasse, je nach Fall, ziemlich langsam sein können. Vor allem, wenn man HttpWebrequest im Rahmen von Threading benutzt und probiert möglichst schnell Dateien darüber zu laden, wird die HttpWebRequest-Klasse schnell zur Spaßbremse.
Mag man Anfangs noch die Probleme an der Internetverbindung vermuten, merkt man meist spätestens nach einem Geschwindigkeitsvergleich mit wget oder Curl, dass das “Problem” bei der .NET-Implementierung liegen muss.

Angebot

[…]

code-bude.net ab jetzt mehrsprachig

code-bude.net multilingual
Ich habe schon seit längerer Zeit vorgehabt, meinen Blog zweisprachig zu führen. Hierfür hatte ich mich in der letzten Zeit ausgiebig informiert, welche Möglichkeiten bestehen, ein WordPress-Blog mehrsprachig zu betreiben.  Zwar existieren sehr viele Plugins hierfür, jedoch taugen die meisten mehr oder weniger nichts bzw. genügen nicht meinen Ansprüchen.
Wichtig bei der Wahl des Plugins war mir, dass die Mehrsprachigkeit keine Probleme mit Google bringt. So fallen Plugins die Originaltext sowie Übersetzung in einem Blogtext vorhalten und nur jeweils ein- und ausblenden schon mal weg. Denn Keywords und Metainformation ließen sich somit nicht übersetzen.
So hatte ich meine Auswahl auf zwei Plugins beschränkt. WPML und Multilingual Press. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. So existiert WPML schon wesentlich länger als Multilingual Press, dafür gibt es eben dieses aber auch noch als kostenlose […]

Facebook AdRemover – Werbung in Facebook entfernen

Facebook AdRemover ArtikelbildHeute gibt es mal wieder eine kleine Eigenentwicklung von mir. Diesmal handelt es sich um ein Userscript, also ein kleines Script, welches als eine Art
“Erweiterung” in den gängigsten Browsern läuft und das Surferlebnis verändern kann.
Mein Script, das ich Facebook AdRemover by www.code-bude.net getauft habe, macht nicht mehr oder weniger, als die Werbung in der Seitenleiste sowie Sponsored-Posts in der Timeline von Facebook auszublenden. Sponsored Posts werden jedoch nicht komplett ausgeblendet, sondern nur minimiert und gekennzeichnet. So ist es möglich, diese bei Bedarf, mit nur einem Klick, wieder ein- und auszublenden.
Facebook AdRemover installieren
Um das Facebook AdRemover Script zu installieren, braucht ihr, sofern ihr noch keines habt, zuerst ein Browser-Addon, um Userscripts ausführen zu können. Für Firefox wäre das zum Beispiel Greasemonkey und für Google […]