Anleitung: SublimeText mit Stino als Arduino IDE konfigurieren
Zum Entwickeln meiner Programme und meiner Webanwendungen bediene ich mich hauptsächlich genau zweier Editoren und Entwicklungsumgebungen. Zum einen dem wunderbaren Visual Studio und zum anderen Sublime Text, dem Editor, den ich seitdem ich ihn kenne, nicht mehr missen will. (Wer Sublime Text bisher noch nicht kennt, sollte sich bei Zeiten einmal die kostenlose, unbegrenzte Testversion laden. Ich wette, er wird bei dem ein oder anderen unter euch Notepad++ und ähnliches ersetzen!)
Doch darum soll es hier gar nicht gehen. Worauf ich hinaus möchte, ist die Tatsache, dass ich für meine Arduino-Projekte bisher immer an die Standard-Arduino-IDE gebunden war, die nicht nur kein Augenschmaus ist, sondern auch im Handling ziemlich starr und gewöhnungsbedürftig. Die gute Nachricht? Seit einiger Zeit ist […]
Vor Kurzem las ich in einer der Facebookgruppen, in denen ich regelmäßig vorbeischaue, folgende Frage: “Welches SEO-Tool passt denn zu einem kleinen Unternehmen? […]”
Wer eine Webseite (und damit schließe ich natürlich auch Blogs, Portale und Shops ein) betreibt, der ist in den meisten Fällen auch daran interessiert, dass diese besucht wird. Die Maxime dabei lautet normalerweise: “Je mehr Besucher, umso besser!”
Heute soll es darum gehen, wie man den Webmail-Client Roundcube auf seinem Webspace/Webserver installieren kann. Doch bevor es losgeht, möchte ich noch zwei, drei Worte verlieren, wofür das ganze überhaupt gut ist und warum ich mich für Roundcube entschieden habe. Wer nur an der Installationsanleitung interessiert ist, überspringt den folgenden Absatz einfach und liest bitte bei der nächsten Zwischenüberschrift (“Die Grundvoraussetzungen”) weiter.