Active Directory Suche unter Windows 7

Active Directory Computer suchen unter Windows 7Grundsätzlich habe ich jeder neuen Windows Version bisher eher skeptisch entgegen gesehen. Und da ich schon seit Windows 98 dabei bin, waren das mittlerweile einige. Windows 7 jedoch hat mich voll überzeugt und bis vor ein paar Tagen war ich auch sicher, nichts aus irgendeiner der älteren Versionen zu vermissen. Wie gesagt, bis vor ein paar Tagen.
Denn wo ist eigentlich die AD (Active Directory Suche) hin, die es unter Windows XP noch gab? Bisher hatte ich sie nicht vermisst, da ich diese im privaten Umfeld nicht brauchte. Im Arbeitsumfeld jedoch, kam ich nicht drum herum und musste feststellen, dass diese scheinbar nicht mehr vorhanden war. Dachte ich zumindest.
Denn die Active Directory Suchedialoge sind immer noch vorhanden und lassen sich auf folgende Art und Weise öffnen:

Computer suchen
Die […]

Kostenlose .NET-Decompiler – die .NET Reflector Alternativen

netreflectorHeute möchte ich euch kurz ein paar Alternativen zu Redgates .NET Reflector aufzeigen. Früher habe ich diesen zwar des Öfteren benutzt, doch seit dem dieser Geld kostet, und es gute und brauchbare kostenlose Alternativen, kommt dieser nicht mehr zwischen meine Finger.
Der nachfolgende Einschub ist für diejenigen gedacht, die mit dem Begriff .NET Reflector/Decompiler jetzt gerade gar nichts anfangen können. Die anderen lesen bitte einfach nach dem Einschub weiter.
Was ist ein (.NET-)Decompiler?
Decompiler nennt man Computerprogramme, die es ermöglichen aus Maschinencode/Objektbytecode wieder lesbaren Quelltext (in einer Hochsprache) zu zaubern. Sie stellen also das Gegenstück zu einem Compiler dar.
Praktisch kann man sich das wie folgt vorstellen. Der Programmierer schreibt den Quellcode für ein Programm. Diesen kompiliert er dann mit einem Compiler. Das Endergebnis nach dem kompilieren könnte dann zum Beispiel eine ausführbare .exe-Datei sein.
Nun kommen wir […]

Duales Studium – ein kleiner Erfahrungsbericht

duales_studiumHeute möchte ich hier im Blog mal ein bisschen über die Vorzüge und Nachteile eines Dualen Studium berichten.
Warum ich das mache? Weil ich selbst seit August letzten Jahres (08/2011) ein Duales Studium mache, und ich finde, dass während meiner Schulzeit viel zu wenig über die Möglichkeit des Dualen Studiums informiert wurde.
Vorneweg solltet ihr euch allerdings klar machen, dass das hier ein subjektiver Bericht ist – sprich ich kann halt nur aus meiner Erfahrung berichten. Mit dem im Hinterkopf kann’s dann aber auch schon losgehen.
Was ist überhaupt ein Duales Studium?
Für alle, die mit dem Begriff “Duales Studium” noch gar nichts anfangen können, zwei Worte vorneweg. Ein Duales Studium zeichnet sich dadurch aus, dass man zeitgleich einen Abschluss einer klassischen Ausbildung, sowie einen Studienabschluss anstrebt.
Die Ausbildungen decken sich normalerweise inhaltlich. […]

TagKeywordFinder – ein kostenloses WordPress SEO Plugin

Letztens beim stöbern stieß ich auf ein WordPress Plugin namens wpSuggest. Dieses verknüpft Googles Autocomplete-Funktion (das Teil nennt sich Google Suggest und sorgt dafür, dass ihr schon beim tippen der Suchanfrage Vorschläge bekommt) mit dem Titelfeld im WordPress Editor. Wenn ihr also einen Artikel im WordPress Backend verfasst und den Titel eintippt, macht euch wpSuggest auomatisch Vorschläge.
Die Art und Weise wie Google Suggest hier verwendet wurde gefiel mir wirklich gut. Jedoch fand ich, dass die Kombination aus Google Suggest und dem Eingabefeld für die Schlagwörter/Tags viel mehr Sinn machen würde.
So habe ich kurzerhand auch ein kleines WordPress Plugin entwickelt, den TagKeywordFinder. Dieses Plugin arbeitet ähnlich wie das oben genannte wpSuggest, mit dem kleinen Unterschied, dass es beim Taggen der Artikel zum Einsatz kommt. Und so sieht’s aus:

(Wem die Installation egal ist, der sollte zu 1:00 skippen.)
Wenn ihr anfangt einen Tag für euren Artikel zu vergeben, schlägt mein Plugin mögliche Tags […]

PHP Workaround – file_get_contents() ohne allow_url_fopen nutzen

php_artikel_logoIch gebe zu, der Titel ist etwas irreführend. Die PHP-Funktion file_get_contents(), die dazu genutzt werden kann Dateien aus dem Internet in einen String zu lesen, um sie weiterzuverarbeiten, funktioniert bei deaktiviertem allow_url_fopen einfach nicht. Daran wird auch dieser Artikel nichts ändern.
Entwickelt man jedoch eine Anwendung/ein Script, das auf möglichst vielen Serverumgebungen funktionieren soll, so wie zum Beispiel ein WordPress-Plugin, so gibt es einen guten Workaround, um Nutzer, auf dessen Webservern allow_url_fopen deaktiviert ist, nicht auszuschließen.
Und genau dieses kleine Snippet möchte ich euch heute zeigen und erklären.

$datei = "http://www.beispiel.de/meine_seite.php";
if (function_exists(‘curl_version’))
{
$curl = curl_init();
curl_setopt($curl, CURLOPT_URL, $datei);
curl_setopt($curl, CURLOPT_RETURNTRANSFER, 1);
$content = curl_exec($curl);
curl_close($curl);
}
else if (file_get_contents(__FILE__) && ini_get(‘allow_url_fopen’))
{
$content = file_get_contents($datei);
}
else
{
echo ‘Sie haben weder cURL installiert, noch allow_url_fopen aktiviert. Bitte aktivieren/installieren allow_url_fopen oder Curl!’;
}

Zuerst wird überprüft, ob auf dem Server die cURL Erweiterung zur Verfügung steht. […]