Captain Herrmano’s Mystery Box – ein Reverse-Geocache

Captain Herrmano's Mystery BoxHeute geht es um “Captain Herrmano’s Mystery Box”, ein Stück Hardware, das ich vor gut einem Jahr gebaut habe. Doch was genau ist diese Box, was macht sie, für wen wurde sie gebaut und wer ist überhaupt dieser Captain Herrmano? Darum soll es in folgendem Artikel gehen.
Was ist Captain Herrmano’s Mystery Box?
Bei der Box handelt es sich um ein sogenanntes “Reverse Geocaching Puzzle”. Die Inspiration für das Projekt entstammt einer Reverse Geocaching Box, die 2009 von Mikael Hart gebaut wurde. Im Gegenteil zu Mikaels Version der Kiste, reicht es bei meiner Box jedoch nicht aus, lediglich den gesuchten Zielort zu finden und zu besuchen. Um Captain Herrmano’s Schatz zu erobern, muss der Spieler gleich mehrere Aufgaben lösen.
Das Besondere hierbei […]

Update: Cloud Downloader 2.4

Cloud Downloader 2.4Heute gibt es nur eine ganz knappe Meldung. Ab sofort steht der Cloud Downloader in Version 2.4 zum Download bereit.
In dieser Version gibt es keine neuen Features, sondern ausschließlich Fehlerbehebungen. Da Soundcloud mal wieder an Webseite sowie API geschraubt hat, ließen sich einige Playlists und Profile mit der 2.3er Version nicht mehr laden.
Die ist mit der neuen 2.4er Version nun behoben, sodass wieder alles funktionieren sollte. Wie immer gilt – wenn ihr Fehler findet oder Verbesserungsvorschläge habt, gebt mir Bescheid!
Zum Download: Cloud Downloader 2.4
Über Likes, +1 und Tweets freue ich mich natürlich auch. ;-)

Update: 404Checkr 1.7.5.0

404Checkr - RunningKurze Zwischenmeldung – seit heute gibt es eine neue Version meinen Massenlink-Testers namens “404Checkr”.
Wer sich nicht mehr erinnern kann – der 404Checkr wurde vor rund einem Jahr von mir veröffentlicht. Mittels dieses Tools können, ohne großen Aufwand und sehr schnell, viele Links getestet werden. Somit kann man zum Beispiel einfach prüfen, welche Seiten in einer Linkliste noch online sind und welche es eben nicht mehr sind.
In der aktuellen Version 1.7.5.0 sind im wesentlichen 4 neue Features hinzugekommen.

Der 404Checkr bringt nun ein eigenes System zum Auflösen von Domainnamen mit. Somit kann auf Wunsch die Findung einer Server-IP ausgehend von einem Domainnamen direkt vom 404Checkr übernommen werden. So können Server getestet, die der in Windows hinterlegte Nameserver nicht auflösen würde.
Es kann ein beliebiger User-Agent […]

Grundlagen: So funktionieren 3D-Drucker

3D-Drucker - GrundwissenHeute soll es um das Thema 3D-Drucker gehen, das zwar nicht neu ist, jedoch derzeit immer populärer wird. Ich schreibe “nicht neu”, da 3D-Drucker in der Industrie längst zum Alltag gehören. Das 3D-Druck-Verfahren wurde nämlich schon 1983, also vor gut 30 Jahren, von Chuck Hull erfunden und 1986 erstmalig patentiert.
Dennoch ist das Thema aktueller denn je, da die 3D-Druck-Technologie langsam aber stetig Einzug in die Privathaushalte hält. 3D-Drucker werden immer erschwinglicher und einer breiteren Masse zugänglich. So gibt es diese mittlerweile schon beim Kaffeehändler des Vertrauens.
Und da ich regelmäßig mit Arduino, RaspberryPi & Co bastele, reizt mich das Thema sehr. Denn was ist noch cooler als ein Stück selbst gebaute Hardware? Richtig! Ein Stück selbst gebaute Hardware mit […]

Update: WordPress2Doc 1.2.0.0

Wordpress2Doc 1.2.0.0 - All-in-OneHeute gibt es mal wieder ein kleines Software-Update. Seit gestern steht nämlich die neue Version 1.2.o.0 meines Programms WordPress2Doc zum Download bereit. Neben einem behobenen Bug sind auch ein, zwei kleine Neuerungen dazugekommen.
Wer sich nicht mehr erinnern kann, was WordPress2Doc macht oder erst seit kurzem Leser auf code-bude.net ist, dem sei noch einmal erklärt, was WordPress2Doc macht.
Mittels WordPress2Doc lassen sich beliebige (und auch beliebig viele) Artikel und Seiten eines WordPress-Blogs als Word-Dokument (.docx) und als PDF-Datei speichern. Somit kann man mit WordPress2Doc zum Beispiel seine Artikel sichern, drucken und für eine weitere Verwendung vorbereiten.
Was ist neu in WordPress2Doc 1.2.0.0
Folgende Dinge sind in der aktuellen WordPress2Doc-Version neu:

Bugfix: Artikel mit sämtlichen Zeichensätzen lassen sich speichern. (Bisher wurden nur latin-Zeichensätze akzeptiert.)
Feature: Auf Wunsch können […]