Spielkarten mit C# und AForge.NET analysieren
Wie im letzten Artikel schon angemerkt, soll es wieder ein wenig in Richtung der Wurzeln dieses Blogs gehen. Konkret heißt das mehr Code-Beispiele und Tutorials.
Dieser Artikel ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Nachdem wir im letzten Artikel ein C#-Tool geschrieben haben, mit dem man die Gewinnwahrscheinlichkeit einer Pokerhand ausrechnen kann, befassen wir uns in diesem Artikel mit den Themen Bildverarbeitung und maschinellem Sehen in C#.
Das Tool, welches wir heute entwickeln, analysiert Screenshots eines Pokerspiels und kann die Karten inklusive Kartenwert und Kartenfarbe automatisiert auslesen. Hierzu nutzen wir die ziemlich mächtige OpenSource-Bibliothek “AForge.NET”, welche etliche Klassen und Methoden für die Bereiche maschinelles Sehen und Künstliche Intelligenz bietet.
Vor dem Coding
Bevor es mit der Programmierung losgeht, müssen noch ein, […]
Heute geht es wieder einmal um die Erstellung eines kleinen C#-Tools. Somit begeben wir uns thematisch wieder einmal in Richtung “Back to the roots” der Code-Bude.
Wer Software entwickelt und dies im Web-Umfeld tut, der hat sicherlich schon das ein oder andere Login-System geschrieben oder zumindest Berührungspunkte in diesem Bereich gehabt. Neben der Logik eines sicheren Login- bzw. User-Systems an und für sich, ist das sichere Speichern von Passwörtern einer der wichtigsten Punkte während der Implementierung.
Im heutigen Artikel soll es darum gehen, wie man mittels C# eine REST-API abruft und JSON deserialisiert. Hierzu schreiben wir ein kleines Programm in C#, welches Daten von einem Fußball-Statistik-Webservice per API abruft. Wer direkt loslegen will, überspringt den folgenden Prolog. Wer einen stimmigen Einstieg in das Thema sucht, liest ihn.
Den regelmäßigen Nutzern meines Blogs sollte “Google Suggest” bereits ein Begriff sein. Jene können gerne zum Abschnitt “Wildcard-Operator in Google Suggest” vorspringen, für alle anderen folgt nun der Schnelleinstieg. Google Suggest (suggest = vorschlagen) ist der Name der Google Funktionalität, welche dafür zuständig ist, dass einem schon während des Tippens der Suchanfrage mögliche Suchanfragen vorgeschlagen werden. Tippt man also “Was sind die beliebtesten” so schlägt mir Google zum Beispiel vor “Was sind die beliebtesten Sportarten in Australien”. Die Vorschläge wiederum setzen sich zum einen aus dem eigenen Google-Suchprofil und zum anderen aus den derzeit häufigsten Suchanfragen anderer Nutzer an Google zusammen.