Vim Standard Farbschema festlegen

Nachdem ich zuletzt Vim vorgestellt und die nötigsten Befehle erklärt habe, gibt es heute gleich einen Tipp für die Nutzung mit Vim. Wie bereits beschrieben, bringt Vim Syntaxhightlighting mit sich. Leider ist dieses in der Standardeinstellung, je nach Dateityp und Monitor schwer lesbar. Deshalb möchte ich euch nachfolgend zeigen, wie ihr das Vim Syntaxhighlighting Theme ändern könnt.
Vim Syntaxhighlighting Farbschema ändern
Nachdem ihr Vim geöffnet habt, könnt ihr mit dem “colo”-Befehl das Farbschema ändern.

:colo murphy

Wie ihr seht, wird das Farbschema aus dem Kommandomodus aus eingestellt. Dabei lautet der Befehl “colo” und mit einem Leerzeichen Abstand folgt dann der Name des Farbschemas. (Wer mag, kann statt “colo” auch “colorscheme” verwenden. “colo” ist lediglich der Kurzbefehl.)
vim colo murphy  vim colo blue

Vim – Einsteiger Tutorial

vim screenshotVim ist ein ein Open Source-Texteditor, der unter Linux, MacOSX, Windows und vielen anderen Betriebssystemen läuft. Wenn ich Vim in einem Wort beschreiben sollte, dann würde mir als Erstes “mächtig” einfallen. Vim unterstützt Syntaxhighlighting für wirklich fast jedes Format und viele weitere Extras.
Mächtig ist jedoch auch die Lernkurve, denn Vim lässt sich vollständig über die Tastatur bedienen. Es gibt Unmengen an Befehlen und Tastenkombinationen. Wenn man sich jedoch erst einmal eingelebt hat, dann ist Vim ein wunderbares Werkzeug. Allein die Tatsache, dass Vim eigentlich auf jedem Linux System zu finden ist, egal wo und unter welcher Distribution man gerade arbeitet, ist ein guter Grund sich wenigstens die Basics in der Bedienung von Vim anzueignen. Deshalb gibt es an dieser Stelle heute hier eine […]

Alle Laufwerke in der CMD anzeigen

windows cmdArbeitet man mit der Kommandozeile und möchte zum Beispiel Dateien auf einen USB-Stick kopieren, so hat man ein Problem. Denn wie zeigt man eigentlich alle Laufwerke in der Kommadozeile (CMD) von Windows an? Ohne eine Übersicht aller Laufwerke fehlt auch die Kenntnis über den Laufwerksbuchstaben des USB-Sticks und ohne diesen fällt auch der Zugriff auf den Stick schwer.
[atkp_list id=’7163′ template=’7130′][/atkp_list]Einen Befehl um alle Laufwerke aufzulisten bietet die CMD selbst nicht. Jedoch kann man sich mit dem Kommandozeilenprogramm wmic behelfen, welches den Zugriff auf die WMI-Klassen per Kommandozeile bietet. Und so ist die Lösung auf die Frage doch ganz einfach.
Um alle Laufwerke in der CMD anzuzeigen reicht folgender Befehl:

wmic logicaldisk get deviceid, volumename, description

Alle [...]
</p srcset=

TP-Link WR703N Speicher erweitern mit OpenWRT ExtRoot

tp-link wr703n with thumbdriveVor einigen Tagen schrieb ich darüber, wie man auf den TP-Link WR703N Router OpenWrt aufspielen kann und sich somit für ~20€ einen günstigen OpenWrt-Router bauen kann. Tatsächlich funktioniert OpenWrt auf dem WR703N wirklich gut, jedoch ergibt sich im Nachhinein folgendes Problem. Der WR703N hat leider nur 4MB Flash(-Speicher), sodass einem nach der Installation von OpenWrt (abhängig vom gewählten Image) gerade einmal rund 900 kB freier Speicher zur Verfügung stehen. Wenn man nun jedoch eine oder mehrere Erweiterungen für OpenWrt installieren will, was für mich das OpenWrt System erst so richtig interessant macht, so wird es schnell eng. Eine Lösung hierfür lautet “ExtRoot”.
ExtRoot ist eine Funktionalität, um die OpenWrt erweitert werden kann und die es ermöglicht, das […]

ext4 Partition unter Windows erstellen

Heute gibt’s mal eben einen Software-Tipp. Im Speziellen geht es um Partition Wizard Home Edition. Bei dem Tool handelt es sich um Freeware zum Partitionieren und Formatieren von Festplatten und Flashspeichern (Speicherkarten, USB-Sticks, etc.).
Warum ich das Tool hier erwähne? Weil man damit Laufwerke in diversen Linux-Formaten (ext2, ext3, ext4) direkt unter Windows erstellen kann. Das kann ganz nützlich sein, wenn man zum Beispiel einen USB-Stick im ext4-Format braucht, aber keinen Linux PC zur Hand hat. (Sicherlich könnte man eine Linux Live-DVD laden und brennen. Kleiner, schneller und auch einfacher dürfte aber der Download des hier genannten Tools sein.)
USB-Stick als ext4 unter Windows partitionieren und formatieren
Nachdem ihr MiniTools’ Partition Wizard heruntergeladen und installiert habt, kann es schon los gehen. Nach dem Start der Anwendung bekommt ihr alle verfügbaren Laufwerke aufgelistet.
Schritt 1
ext4 laufwerke unter windows erstellen (1)