Aufgepasst: Neue Fallstricke für Blogger aus der Abteilung Recht und Gesetz

Internet-RechtNeuigkeiten und Infos aus der Sparte “Recht und Gesetz” gibt es fast täglich. Und genauso oft stelle ich fest, dass mich die meisten Entscheidungen, Beschlüsse oder Gerichtsurteile nicht interessieren oder betreffen. Ich spreche hier nicht über Entscheidungen, die zum Beispiel den Datenschutz betreffen, sondern Fälle wie: “Apple verklagt Samsung”, “Samsung verklagt Apple”, “Samsung und Apple verklagen Ihre Anwälte”. Warum also jetzt ein Artikel über Neuerungen aus dem Bereich Recht und Gesetz?
In den letzten Tagen las ich erstaunlich viele Artikel, die mich in meiner Rolle als Blogger betreffen. Und da ich weiß, dass hier auch der eine oder andere Blogger mitliest, möchte ich an dieser Stelle einfach mal kurz zusammenfassen, was es ab demnächst wieder alles zu beachten gilt, um nicht […]

WordPress Thumbnails – die All-In-One Lösung

Wordpress ThumbnailHeute soll es darum gehen, wie man mit nur einer Funktion alle Möglichkeiten abdeckt, um Thumbnails in seinem WordPress Theme anzuzeigen.
Ein Thumbnail (wörtlich aus dem englischen: Fingernagel) ist ein Miniatur- bzw. Vorschaubild. In Rahmen eines WordPress Blogs findet man Thumbnails im Normalfall auf der Haupt- bzw. Startseite. Neben dem “Anreißer” findet sich oft ein kleines Bild, was dem Nutzer den Artikel schmackhaft machen soll.
Wie man diese kleinen Vorschaubilder am besten in WordPress ausgeben kann, möchte ich nachfolgend erklären. Es gibt nämlich nicht die eine Methode, um an die Bilder zu kommen, sondern mehrere verschiedene Wege. Sucht man im Internet nach Artikeln zum Thema “Thumbnails in WordPress”, dann wird einem meistens nur eine der Möglichkeiten aufgezeigt und als die einzig wahre Umsetzung angepriesen.
Ich bin […]

Werbeeinnahmen mittels Split-Testing erhöhen

Im folgenden Artikel soll es darum gehen, wie man ohne großen Aufwand die Werbeeinnahmen auf seinen Webprojekten steigern kann. Das mag erst mal verdächtig klingen, denn ohne Einsatz bekommt man eigentlich nirgendwo etwas geschenkt. Erst recht kein Geld. Aber ich verspreche hier auch keine Wunder, sondern möchte zeigen, wie man mittels des sogenannten Split-Testing (oder auch A/B-Testing) bestehende Einnahmen optimieren kann. Dass das kein Hexenwerk ist, sollte spätestens am Ende des Artikels klar sein.
Was ist Split-Testing?
Split-Testing - Webseite
Beim Split-Testing, auch Split-Run-Testing oder A/B-Testing genannt, versucht man, vereinfacht gesagt, durch statistische Erhebungen zu erkennen, welches von zwei Alternativen bessere Ergebnisse erzielt. Dies klingt erst mal nach einem Allgemeinplatz. Im Rahmen dieses Artikels möchte ich Split-Testing im Kontext von Werbeeinnahmen erläutern. Bessere Ergebnisse bedeuten in […]

Welche WordPress Plugins sind hilfreich?

Wordpress Top PluginsEs ist mal wieder Freitag. Das heißt, gestern gab es wieder ein neues Thema beim Webmasterfriday. Diesmal sogar wieder eins, dass mir liegt, sodass ich heute wieder mit einem Artikel dabei bin.
Das Thema der Woche lautet: “Die hilfreichsten WordPress Plugins” und ist eigentlich gar nicht so neu, denn so oder so ähnlich hatten wir das bereits im April letztens Jahres schon mal beim Webmasterfriday. Damals schrieb ich über meine “Top 7 WordPress Plugins“.
Einige der damals genannten Plugins werden auch heute wieder im Artikel auftauchen, was daran liegt, dass ich sie immer noch für sehr empfehlenswert halte. Andere habe ich bereits in meiner Infografik “Masterplan: WordPress” genannt. Aber es sind auch einige Neue dazu kommen, da ich diesmal etwas […]

Warum Schrödingers Katze ein WordPress Plugin war

Schrödingers WordPress Plugin TheorieVor ein paar Tagen ereilte mich ein Hilferuf von Robert, der in seiner Freizeit den Interview-Blog betreibt, für den auch ich schon Rede und Antwort gestanden habe.
Konkret ging es darum, dass Artikel in der “Einzelansicht” nicht mehr angezeigt wurden. Auf der Startseite, auf der alle Beiträge chronologisch angerissen werden, war jedoch alles normal. Auch die statischen Seiten in WordPress wurden angezeigt. Nur bei einzelnen Artikeln blieb es bei der Überschrift. Der eigentliche Artikeltext blieb verschwunden.
Robert war sich jedenfalls keiner Schuld bewusst und konnte mir somit leider auch keinen Punkt geben, an dem ich ansetzen konnte. Wie nun also vorgehen?
Den Fehler eingrenzen
Nun galt es zuerst einmal den Fehler grob einzukreisen. Nachdem mir Robert Zugang zum Backend […]