Gelöschte oder verlorene Daten einfach wiederherstellen – mit EaseUS Data Recovery Wizard kann es jeder
Gelöscht ist gelöscht? Nichts da! Jeder weiß, dass in den Papierkorb verschobene Daten einfach wiederherzustellen sind. Was aber, wenn man den Papierkorb geleert hat, oder die Daten mit Shift + Entf gelöscht hat? Was wenn Daten, die eigentlich da sein sollten, plötzlich nicht mehr da sind?
Je nachdem, wie wichtig diese Daten waren, steht man entweder vor einem Ärgernis oder vor einer Katastrophe.
Dabei gibt es hierfür eine einfache und bis 2GB sogar kostenlose Lösung: EaseUS Data Recovery Wizard für Windows.
EaseUS ist der erste Name, der einem einfallen sollte, wenn man Daten verloren hat, Backups erstellen möchte oder seine Festplatte neu organisieren will. Die Firma ist seit über dreizehn Jahren im Geschäft für Softwarewerkzeuge und ist […]
Ich denke fast jeder kennt das Szenario: Man arbeitet an einem Word-Dokument und entweder Word selbst oder der gesamte Computer stürzt ab. Um einem totalen Verlust des Dokuments vorzubeugen, lässt sich in Word die sogenannte “Auto speichern”-Funktion aktivieren, die das Dokument alle X Minuten automatisch sichert. So sind bei einem Absturz lediglich die Änderungen seit dem letzten automatischen Speichern verloren.
Der heutige Artikel fällt unter das Thema “Merkzettel”. Alle paar Monate schreibe ich kleinere Projekte mit Node.js. Bevor es jeweils losgeht, möchte ich jedoch auf die neueste Version aktualisieren und da geht das Dilemma los. Jedes mal wieder vergesse ich die Kommandozeilenbefehle dafür.
Früher gab es sie vermehrt – die Webseiten auf denen eine bestimmte Aktion nur X-mal pro Tag ausgeführt werden durfte. Heute sind es eher Geo-Sperren – also das aussperren bestimmter Benutzer anhand ihres Herkunftslandes. Beide Varianten basieren jedoch auf derselben Technik: der Auswertung der IP-Adresse. Im ersten Fall werden (zusätzlich zu Cookies) die Zugriffe von einer IP-Adresse gezählt – im zweiten wird mittels eine Datenbank ausgewertet, wo auf der Welt sich der Nutzer hinter einer bestimmten IP-Adresse aufhält. Beide Sperren lassen sich durch das Wechseln der IP-Adresse umgehen.
Gut 8 Monate ist das letzte WordPress2Doc-Update nun her. Manch einer mag vielleicht Gedacht haben, dass das Projekt eingeschlafen ist.