Audible aax-Dateien in mp3 umwandeln unter Linux
Bisher ging ich immer davon aus, dass wenn ich Musik oder Hörspiele bei Amazon zum Download kaufe, auch mp3-Dateien zum Download bekomme. Weit gefehlt – gestern kaufte ich mal wieder ein Hörspiel und musste feststellen, dass ich nach dem Kauf zu Audible weitergeleitet wurde und das Hörspiel dort im “geschützten” aax-Format zum Download angeboten bekam. Hätte ich bei Audible kaufen wollen, wäre ich zu Audible gegangen. Danke für nichts, Amazon!
Doch nun stellt sich die Frage: “Wie bekomme ich aus den proprietären aax-Dateien wieder mp3’s, die ich überall abspielen kann?” Denn schließlich war beim Kauf auf Amazon nirgends die Rede davon, dass das gekaufte Hörspiel nur auf Geräten gehört werden kann, für die es auch einen […]
In diesem Artikel möchte ich euch zeigen wie man das Caching mittels OPCache für bestimme Verzeichnisse deaktivieren kann. (Wer vorab noch einen kurzen Einstieg in das Thema OPCache braucht, scrollt am besten bis zum blauen Kästchen in diesem Artikel vor.) Zwar ist OPCache in fast allen Fällen eine gute Idee und dessen Verwendung begrüßenswert, jedoch gibt es wie in fast allen Dingen auch hier Ausnahmen. Vorallem, wenn es um die Entwicklung geht oder wenn ein Bugfix getestet werden soll, kann es Sinn machen OPCache zu deaktivieren.
Wie dem ein oder anderen schon aufgefallen ist, läuft code-bude.net seit einigen Tagen strikt per HTTPS-Protokoll. Alle Anfragen per HTTP-Protokoll werden auf HTTPS weitergeleitet. Wie genau die Umstellung von HTTP auf HTTPS für code-bude.net verlief, möchte ich im folgenden Artikel erklären.
Spiegelreflexkameras an und für sich sind schon was Feines. Zusammen mit einem Smartphone oder einem Tablet und der passenden App, lässt sich jedoch in Sachen Bedienkomfort und Flexibilität noch einmal einiges herausholen. Im Normalfall wird die Kamera dabei per USB-Kabel an das Smartphone oder Tablet angeschlossen. Das schränkt jedoch die Bewegungsfreiheit ein. Noch besser wäre es doch, wenn die DSLR per WLAN mit dem Smartphone verbunden wäre. Und wie das geht, möchte ich euch nachfolgend zeigen. Zum Einsatz kommen ein TP-Link WR703N Router, eine Nikon D90 (funktioniert aber auch mit fast allen anderen DSLR, die einen USB-Anschluss haben) und ein Samsung Note 10.1 (N8000) Tablet.