Ausblick auf’s kommende Jahr 2014

Webmaster Friday LogoEs ist Donnerstag? Und was ist immer donnerstags? Richtig – die Bekanntgabe des neuen Webmaster Friday Themas! Wie Martin angekündigt hat, wird dies der letzte Webmaster Friday sein. Zumindest für dieses Jahr. Hier nach ist erstmal Winterpause.
Doch kommen wir zum Thema der Woche – Martin fragt, was wir von 2014 erwarten und hängt gleich noch eine Reihe an Fragen mit an, die ich im folgenden jeweils beantworten möchte.
Was erwartet ihr für 2014?
Für das nächste Jahr erwarte ich nichts. Ich wünsche mir zwar die ein oder andere Sache, aber erwarten tue ich rein gar nichts. Wer nichts erwartet, kann nicht enttäuscht werden. Oder andersrum, wer nichts erwartet, kann auch nicht zu viel erwarten.
Wird alles bleiben wie es ist? Oder seht ihr […]

Best of Web #6

best of webNeue Woche, neue Episode von “Best of Web”. Diesmal habe ich mich rechtzeitig vorbereitet, sodass derich den Artikel diese Woche sogar vor dem späten Abend veröffentlichen konnte. Man lernt ja dazu.
Heute gibt es wieder eine buntere Mischung als letzte Woche – sprich, nicht nur Softwarethemen. Mit dabei, ein Haufen Interviews mit diversern deutschen Bloggern, eine Turingmaschine aus Lego, ein paar praktische Anwendertipps und etwas aus der Programmiererecke.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und gebe den “Ring frei” für die Linktipps der Woche.
Akkulaufzeit mit Windows messen
Das es in Windows das ein oder andere nützliche Tool gibt, welches man nicht auf Anhieb findet, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Von der Remote Assistance Lösung, bis hin zum “God Mode” ist da einiges dabei. Was ich die […]

Tutorial: Social Media Buttons selbstgemacht

diy social media buttonsKaum eine Webseite kommt heutzutage noch ohne sie her. Worum es geht? Um Like-Buttons, Share-Buttons, Like-Counter, Benutzerbilder, usw. – aus der heutigen Netzlandschaft sind sie kaum noch wegzudenken.
Und deshalb möchte ich euch heute zeigen, wie man die Teilen- und Liken-Funktionalitäten von Facebook und Twitter sowie Benutzerbilder von Gravatar in das eigene Website-Theme einbaut.
Ich sage bewusst “Funktionalitäten”, weil ich nicht zeigen möchte, wie man die fertigen Standardkomponenten nutzt, sondern wie man die Kernfunktionalitäten anspricht, sodass man hinterher in der Gestaltung des Like-Counters zum Beispiel ganz frei agieren kann.
Wie das dann aussehen kann, wenn man in der Gestaltung der Social-Funktionalitäten ganz frei ist, könnt ihr in dem Artikelbild oben-links unter der Unterschrift dieses Artikel sehen.
Facebook Share-Button und Share-Counter einbinden

Das HP ENVY 17-j115eg mit Leap Motion im Test

HP ENVY 17-j115eg - TestberichtWie bereits in diesem Artikel angekündigt, habe ich derzeit das HP Notebook mit Leap Motion Technologie im Test. Das Gerät wurde mir freundlicherweise von HP im Rahmen eines Probierpioniere Projekts zur Verfügung gestellt. Soweit zur Einleitung – kommen wir zum eigentlichen, dem Testbericht.
Technische Daten und Kurzüberblick
Das Notebook trägt den vollen (und ziemlich kryptischen) Namen “HP ENVY 17-j115eg Touch Smart Leap Motion Notebook” und ist im oberen Segment angesiedelt. Damit meine ich sowohl technisch als auch vom Preis her. Leistungsmäßig spielt es dementsprechend aber auch ganz oben mit. Nachfolgend erstmal die blanken Fakten.

CPU: Intel Core i7-4702MQ (2,2 Ghz, 6 MB Cache, 4 Kerne)
RAM: 8 GB DDR3L SDRAM (2 x 4 GB)
GPU: NVIDIA GeForce GT […]

LTE: Rasanter Netzausbau in den nächsten Jahren

LTE MastMit bis zu 150 MBit/s überflügelt das mobile Hochgeschwindigkeitsnetz LTE zumindest theoretisch sogar die meisten DSL-Anschlüsse – hier liegt das theoretische Maximum derzeit noch bei 100 MBit/s. Besonders beeindruckend ist der Geschwindigkeitsvorsprung verglichen mit UMTS: Das so genannte 3G-Netz schafft theoretisch bis zu 42,2 MBIt/s, auch wenn der Wert in der Praxis meist darunter liegt. Doch was macht LTE so schnell?
Neue Kodierung ermöglicht hohe Effizienz
Das LTE-Netz nutzt eine Kodierung namens OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access), die eine Aufteilung der Gesamt-Bandbreite in sehr viele kleinere, schmalbandige Träger ermöglicht. Die Bandbreite wird also auf mehrere voneinander unabhängige Datenströme aufgeteilt. Kommt es dabei zu einer Beeinflussung durch Störsignale, können die davon betroffenen Datenströme einfach abgeschaltet werden. Dadurch verringert sich die Geschwindigkeit […]