Digistore24 – Produktkatalog als Excel
Den meisten Lesern, die im Online-Marketing unterwegs sind, dürfte die Plattform Digistore24 ein Begriff sein. Mit über 50.000 Mitgliedern und über 3.500 Produkten dürfte es wohl der größte deutschsprachige Marktplatz für Digitalprodukte sein.
Leider geht bei so vielen Produkten auch etwas die Übersichtlichkeit verloren. Zwar bietet Digistore24 zu jedem Produkt ausführliche Informationen wie Vergütung, Stornorate, durschnittliche Vergütung pro Cart, usw. an, jedoch lassen sich diese Kriterien in der Produktliste nicht Filtern. Als Affiliate, der auf der Suche nach einem Produkt ist, ist man somit aufgeschmissen.
Digistore-Produkte als Excel-Tabelle
Deshalb habe ich mir ein kleines Tool geschrieben, was einen vollständigen Abzug der gelisteten Produkte macht und diese in eine sortier- und filterbare Excel-Tabelle schreibt. Somit lassen sich Fragestellungen wie: “Zeige mir alle Produkte, dessen Stornorate < 5%, dessen durchschnittliche Vergütung […]
In folgendem Artikel soll es darum gehen, wie man den passenden (K)ubuntu-Treiber für den Netis WF2190 WLAN-Stick findet und installiert. Denn seit ein paar Wochen arbeite ich hauptsächlich wieder unter Linux und wie bei fast jedem meiner Versuche, mich mit Linux anzufreunden, gab es auch dieses mal wieder Startschwierigkeiten mit dem WiFi.
Bisher ging ich immer davon aus, dass wenn ich Musik oder Hörspiele bei Amazon zum Download kaufe, auch mp3-Dateien zum Download bekomme. Weit gefehlt – gestern kaufte ich mal wieder ein Hörspiel und musste feststellen, dass ich nach dem Kauf zu Audible weitergeleitet wurde und das Hörspiel dort im “geschützten” aax-Format zum Download angeboten bekam. Hätte ich bei Audible kaufen wollen, wäre ich zu Audible gegangen. Danke für nichts, Amazon!
In diesem Artikel möchte ich euch zeigen wie man das Caching mittels OPCache für bestimme Verzeichnisse deaktivieren kann. (Wer vorab noch einen kurzen Einstieg in das Thema OPCache braucht, scrollt am besten bis zum blauen Kästchen in diesem Artikel vor.) Zwar ist OPCache in fast allen Fällen eine gute Idee und dessen Verwendung begrüßenswert, jedoch gibt es wie in fast allen Dingen auch hier Ausnahmen. Vorallem, wenn es um die Entwicklung geht oder wenn ein Bugfix getestet werden soll, kann es Sinn machen OPCache zu deaktivieren.
Im folgenden Beitrag gibt es wieder mal ein kleines Code-Snippet, mittels welchem das Standard Mailprogramm in Java aufgerufen werden kann.