Webmaster Friday: WordPress Basics – die Grundeinstellungen
Heute mache ich seit langem mal wieder beim Webmaster Friday (der wöchentlichen Blogparade von Martin Missfeldt) mit. Das Thema der Woche lautet: “WordPress Basics – Grundeinstellungen eines WP-Blogs“. Dabei geht es verallgemeinert gesagt darum, welche Grundeinstellungen wir (die Teilnehmer des Webmaster Friday) beim Aufbau eines neuen WordPress Blogs setzen. An welchen Schrauben wir drehen, welches Theme wir nehmen und welche Plugins wir für unabdingbar halten.
Grundsätzlich habe ich das Theme im Januar schon bildlich in Form einer Infografik erschlagen. Diese Infografik, meinen sogenannten WordPress-Masterplan, möchte ich deshalb auch noch einmal hier auf der rechten Seite des Artikels einblenden. (Wenn ihr Probleme mit der Lesbarkeit der Infografik habt, dann öffnet die Grafik entweder mit einem Rechtsklick in einem neuen Tab, speichert […]
Da es für mich seit Langem auch mal wieder in den Urlaub gehen soll, habe ich mich die Tage schon einmal nach passenden Flügen umgesehen. Da nur das Ziel feststeht, meine Freundin und ich jedoch relativ ungebunden sind, was den Zeitraum angeht, lässt sich sicherlich einiges bei den Flügen sparen. Als “hauptberuflicher Nerd” liegt es natürlich nahe die Flugsuche per App zu realisieren. Dementsprechend habe ich in den letzten Tagen nach und nach diverse Flugvergleichs-Apps geladen und ausprobiert. Eine davon konnte neben guten Ergebnissen und schickem Design auch noch mit einem weiteren Feature aufwarten, dass ich so bisher noch nicht gesehen habe. Deshalb möchte ich euch diese App heute einmal kurz vorstellen.
Die Tage bin ich auf eine kurze, aber umso spannendere Newsmeldung von AnandTech gestoßen, in der es um die Preisgestaltung von Smartphones in den nächsten Jahren geht. Besonderes Augenmerk wurde in dem Artikel auf Einsteiger Smartphones gelegt und im speziellen, auf die Frage nach der Grenze des Machbaren. Also konkret: “Was ist das günstigste Smartphone, das derzeit gebaut werden kann?”
Die Tage kam ich mit einem meiner Kollegen zum Thema Homeserver ins Gespräch, weil wir beide auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung waren, unsere Dateien im Heimnetzwerk verfügbar zu machen. In der Diskussion spielten immer wieder folgende Punkte eine Rolle: Preis-Leistungs-Verhältnis, Rechenleistung, Speicherplatz, Sicherheit, Performance, Stromverbrauch (bzw. Betriebskosten) und Flexibilität.
Seitdem WordPress in Version 3.9 erschienen ist, gab es wieder die ein oder andere neue Änderung. Leider ist dieses Mal auch mindestens ein Feature verschwunden, welches nicht nur mir fehlt. So lassen sich seit WordPress 3.9 im Bildeditor weder der Rahmen noch der Abstand (Margin) einstellen.