Bilder verpixeln in Javascript
Heute gibt es mal wieder ein bisschen Javascript-Code. Es soll darum gehen, wie man Bilder mittels Javascript verpixeln kann. Die hat sowohl vor als auch Nachteile, welche ich nachfolgend einmal kurz aufzählen möchte.
Vorteile:
Das Verpixeln kann dynamisch geschehen (Händischer Aufwand im Grafikprogramm fällt weg. Grafiken müssen vorher nicht bekannt sein.)
Die benötigte Rechenleistung wird auf den Client ausgelagert. Im Gegenteil zu einer serverseitigen Lösung (z.B. mittels PHP/Imagick), wird die Rechenlast verteilt, sodass bei hohen Besucherzahlen der Webserver nicht mit Grafikberechnungen ausgelastet wird
Nachteile:
Die Verpixelung sollte eher als grafischer Effekt bzw. zur Gestaltung genutzt werden, da die Daten ja erst einmal unverpixelt zum Client geschickt werden. Soll also wirklich der Bildinhalt unkenntlich gemacht werden, muss die Verpixelung weiterhin vor der Auslieferung an den Client geschehen
Wie funktioniert das Verpixeln?
Um Bilder in Javascript zu verpixeln machen wir uns eine Bibliothek namens […]
Dann wollen wir mal. Ab heute versuche ich mich mal wieder an etwas Neuem hier im Blog. Unter dem Namen “Best of Web” möchte ich von nun an, jeden Montag, meine Netz-Fundstücke der letzten 7 Tage mit euch Teilen.
Das Thema des dieswöchigen Webmaster Fridays lautet: “Die Lust am Bloggen – warum bloggst du?” – Ja, warum eigentlich? Das ist eine gute Frage. Um sie zu beantworten, muss man sie jedoch erst mal Verstehen. Wikipedia sagt über Lust:
Vor gut zwei Monaten ging es beim Webmaster Friday noch um das Thema “Interviews in Blogs“. Ich hatte kurz überlegt, wie fast jede Woche, ob das Thema was für mich ist und ich am Webmaster Friday teilnehme oder ob ich das Thema auslasse. Damals hatte ich mich für’s Auslassen entschieden, weil ich weder ein Interview in einem meiner Blogs initiiert, noch selbst eines gegeben habe.