MTU auslesen und setzen in Windows, Linux und OSX
Nachdem ich die Tage schon den MTU Optimizer, ein kleines Tool zur Ermittlung der optimalen MTU, vorgestellt habe, wollen wir uns heute einmal anschauen, wie man die optimale MTU von Hand ermitteln kann, wie man die aktuell gesetzte MTU auslesen kann und wie man einen neuen MTU-Wert setzen kann. Das ganze natürlich für die drei großen Betriebssysteme: Windows, OSX und Linux.
Bevor wir uns die Umsetzung innerhalb der einzelnen Betriebssysteme anschauen, klären wir vorher noch einmal ganz kurz, was die MTU ist und wie man in der Theorie den idealen MTU-Wert festlegt.
Theorie – Ideale MTU ermitteln
Die MTU (Maximum Transfer Unit) beschreibt die maximale Paketgröße eines Protokolls. Sie gibt also an wie groß ein Datenpaket maximal sein darf, damit es über ein Protokoll übermittelt werden kann. Ist ein Datenpaket größer, wird es fragmentiert – d.h. auf mehrere Pakete aufgeteilt.
Nehmen wir als Beispiel einmal an, wir (=PC) würden Zucker-Päckchen herstellen und unsere Packungsgröße […]
In diesem Artikel geht es darum, wie der lästige Fehler “Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten”, der in diversen Microsoft Office Produkten auftreten kann, behoben werden kann. Ja, der Titel dieses Artikels ist sperrig – aber er trifft den Kern.
Heute gibt es nur einen ganz kurzen Artikel mit einem SQL-Statement, welches es erlaubt die Größe einer MySQL-Datenbank anzeigen zu lassen sowie der Beschreibung wie sich die Datenbankgröße auch in phpMyAdmin anzeigen lässt. Beginnen wir mit dem SQL-Statement. Um sich die Größe einer bestimmten MySQL-Datenbank in MegaByte (MB) anzeigen zu lassen, eignet sich folgender SQL-Befehl:
Mit Internetanschlüssen hab ich’s ja. Ok, vielleicht bin ich als Informatiker auch einfach etwas kritischer und bemängele Dinge, von der meine Mutter nicht mal wüsste, dass sie existieren, aber am Ende verlange ich nie mehr als das, was versprochen wurde oder das, was man von einem zeitgemäßen Produkt erwarten kann.