BYOD, MDM, OTA – Was heißt das?

bring your own deviceGleich drei Abkürzungen – BYOD, MDM und OTA – befinden sich im Titel dieses Artikels. Für viele sind sie sicherlich noch nicht im täglichen Sprachgebrauch angekommen und auch ich, als gelernter IT-ler muss zugeben, dass ich mich mit dem Thema bisher eher weniger beschäftigt habe. Aber zum Lernen ist es bekanntlicherweise ja nie zu spät und so möchte ich mit diesem Artikel ein wenig Licht ins Dunkel bringen, meinen Wissensstand aufbessern und dabei hoffentlich auch noch die ein oder andere neue Information für die Leser dieses Blogs zur Verfügung stellen.
Wofür steht BYOD?
BYOD ist eine Abkürzung für “Bring your own device”, was wiederum dafür steht, dass Mitarbeiter Ihre eigenen Arbeitsmaterialien mit in das Unternehmen bringen. Grob gefasst kann das vom Smartphone, […]

[Wiki] Motion JPEG

Motion JPEG, kurz auch MJPEG genannt, ist ein Video-Codec, bei dem jeder Frame einzeln im JPEG-Format gespeichert wird.
Im Gegenteil zu MPEG komprimierten Videos, bei denen unter anderem auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Einzelbildern gespeichert werden, wird bei MJPEG komprimierten Videos jedes Einzelbild separat im JPEG-Format gespeichert. Dies bringt Vor- sowie Nachteile mit sich.
Zum einen gibt es keine Artefaktbildung bei schnellen Szenen/bewegten Bildern, zum anderen macht sich dies aber auch in der Dateigröße bemerkbar, die bei MJPEG komprimiertern Videos um einiges höher ist, als bei anderen Video-Kodierungen.
(Bei SVHS-Qualität kommen ca. 25 MBit/s bei Nutzung von MJPEG zustande.)
MJPEG kodiertes Videomaterial findet man heutzutage meistens nur noch im IP-Cam Bereich.
(IP-Cam = Netzwerkkamera)
Für Netzwerkkameras ist die MJPEG Kodierung ideal, da sie relativ wenig Rechenleistung braucht und der von der Kamera erstellte Videostream in jedem gebräuchlichen Browser abgespielt werden kann.
Desweiteren können aber auch Geräte wie iPhone, iPad, Sonys Playstation 3 oder die Nintendo Wii mit Material im […]

Neue Kategorie – Wiki

Moin moin,
nur um eventueller Verwunderung vorzuwirken, möchte ich euch hiermit darauf aufmerksam machen, dass es hier demnächst eine neue Kategorie mit vielleicht etwas merkwürdigen Artikeln geben wird.
Die Kategorie wird den Namen “Wiki” tragen und nach und nach mit Artikeln befüllt, denen im Gegenteil zu allen anderen Artikeln, die ihr hier so lesen könnt, vollständig meine persönliche Note fehlen wird.
Die Artikel im Wiki sollen reine Know-how Artikel sein. Sie sind zwar alle von mir selbst geschrieben, aber jedoch frei von Kommentaren meinerseits.
Wenn ihr euch nun fragt, was das soll, kann ich das gut verstehen, doch auch dem möchte ich hiermit gleich Abhilfe schaffen. Ein paar Mal kam es schon vor, dass ich in meinen Artikeln und Snippets ein paar Techniken und Begriffe vorausgesetzt habe, die dem ein oder anderen nicht ganz geläufig waren. Um diese Artikel nun nicht bis ins Unendliche aufzublähen, werde ich zu bestimmten Themen Wiki-Artikel anlegen, in denen […]