Standard Feldlängen für Adressfelder in Datenbanken
Heute geht es einmal etwas theoretischer zu. Das Thema dieses Artikels sollen Feldlängen von Datenbankfeldern für Adressen sein. Bei jeder zweiten Datenbank die ich anlege, stehe ich vor dem selben Problem: Wie lang/groß mache ich eigentlich die Datenbankfelder für Adressen? Also Felder wie Vorname, Nachname, Straße, E-Mail-Adresse, etc. Bisher habe ich mich entweder an gegebenen Anforderungen oder alten Datenbanken orientiert. Doch nun wollte ich das Thema ein für alle mal richtig aufarbeiten. Die Frage lautet also: Gibt es eigentlich einen Standard für Adressfeld-Längen?
Auf der Suche nach Standards für Adressfeldlängen
Eine Suche nach “Adresse Feldlängen für Datenbanken” spuckt etliche Treffer aus. Leider findet man überall nur Meinungen und Erfahrungen. So werden auf Wikibooks andere Längen angegeben als in einschlägigen Foren. Und […]
Im heutigen Artikel wollen wir das Thema “Landingpages” bearbeiten. Beginnend mit der Definition wollen wir uns danach Schritt für Schritt die wesentlichen Elemente einer Landingpage anschauen und diese auch direkt an einer Beispiel-Seite (von Wix.com) umsetzen.
In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Steganographie beschäftigen und ein kleines Beispiel in PHP implementieren. Denn mit PHP lassen sich längst nicht “nur” Webseiten erstellen oder Formulare umsetzen, was mit Sicherheit auch jeder versierte PHP-Programmierer größerer Webagenturen bestätigen wird.
Nachdem wir uns dem Thema Poker schon in einigen C#-Tutorials (siehe 1, 2, 3, 4) angenommen haben, wollen wir heute den Blick in Richtung Javascript lenken. Und wenn ich sage Javascript, dann meine ich das auch so. Bibliotheken wie jQuery (die dieser Tage viel zu oft fälschlicherweise mit Javascript gleichgesetzt werden) lassen wir heute aus dem Spiel. Doch was genau wollen wir heute eigentlich erstellen?