Tutorial: Social Media Buttons selbstgemacht

diy social media buttonsKaum eine Webseite kommt heutzutage noch ohne sie her. Worum es geht? Um Like-Buttons, Share-Buttons, Like-Counter, Benutzerbilder, usw. – aus der heutigen Netzlandschaft sind sie kaum noch wegzudenken.
Und deshalb möchte ich euch heute zeigen, wie man die Teilen- und Liken-Funktionalitäten von Facebook und Twitter sowie Benutzerbilder von Gravatar in das eigene Website-Theme einbaut.
Ich sage bewusst “Funktionalitäten”, weil ich nicht zeigen möchte, wie man die fertigen Standardkomponenten nutzt, sondern wie man die Kernfunktionalitäten anspricht, sodass man hinterher in der Gestaltung des Like-Counters zum Beispiel ganz frei agieren kann.
Wie das dann aussehen kann, wenn man in der Gestaltung der Social-Funktionalitäten ganz frei ist, könnt ihr in dem Artikelbild oben-links unter der Unterschrift dieses Artikel sehen.
Facebook Share-Button und Share-Counter einbinden

RadioduinoWRT – ein Webradio im Eigenbau

RadioduinoWRTHeute möchte ich euch eines meiner größeren Bastelprojekte vorstellen. Diesmal geht es nicht ausschließlich um Software, sondern auch um die dazugehörige Hardware. Worum es geht? Um ein Webradio!
Ich höre gerne mal Internetradiosender, jedoch möchte ich hierfür längst nicht immer meinen PC laufen lassen. Mein Smartphone an meine Stereoanlage anzuschließen kam auch nicht in Frage, da ich dieses lieber bei mir trage, als für jede SMS/Whatsapp-Nachricht zur Musikanlage zu laufen. Und da ich eh gerne bastele, lag es nahe, einfach selber ein Webradio als eigenständiges Gerät zu bauen.
Da dieser Artikel etwas länger geworden ist, gibt es nachfolgend einen kleinen Überblick über die Sektionen des Artikels, sodass jeder schnell das finden kann, was er sucht.

Was ist das RadioduinoWRT?
Vorüberlegungen zum Aufbau
Was soll das Radio können?
Übersicht und […]

Update: WordPress2Doc 1.1.0.0

Wordpress2Doc Version 1.1.0.0Kurze Info: Nachdem mich Habared freundlicherweise auf GitHub daraufhingewiesen hat, dass mein “Wordpress2Doc”-Tool ein paar Probleme mit UTF-8 Zeichen hat, habe ich mich der Sache mal angenommen und einen kleinen Bugfix geschrieben.
Tatsächlich war mir entgangen in dem HTML-Code, der sowohl in der erzeugten .docx als auch .pdf-Dokumenten eingebettet wird, die Zeichenkodierung (Stichwort: charset) anzugeben.
Die aktuelle, UTF-8 kompatible Version findet ihr sowohl im Hauptartikel zu WordPress2Doc als auch auf GitHub. Ich würde mich über Feedback freuen!
WordPress2Doc Download

Bilder verpixeln in Javascript

Close Pixelate TutorialHeute gibt es mal wieder ein bisschen Javascript-Code. Es soll darum gehen, wie man Bilder mittels Javascript verpixeln kann. Die hat sowohl vor als auch Nachteile, welche ich nachfolgend einmal kurz aufzählen möchte.
Vorteile:

Das Verpixeln kann dynamisch geschehen (Händischer Aufwand im Grafikprogramm fällt weg. Grafiken müssen vorher nicht bekannt sein.)
Die benötigte Rechenleistung wird auf den Client ausgelagert. Im Gegenteil zu einer serverseitigen Lösung (z.B. mittels PHP/Imagick), wird die Rechenlast verteilt, sodass bei hohen Besucherzahlen der Webserver nicht mit Grafikberechnungen ausgelastet wird

Nachteile:

Die Verpixelung sollte eher als grafischer Effekt bzw. zur Gestaltung genutzt werden, da die Daten ja erst einmal unverpixelt zum Client geschickt werden. Soll also wirklich der Bildinhalt unkenntlich gemacht werden, muss die Verpixelung weiterhin vor der Auslieferung an den Client geschehen

Wie funktioniert das Verpixeln?
Um Bilder in Javascript zu verpixeln machen wir uns eine Bibliothek […]

Die vielen Funktionen der Fritzbox

Lange Zeit wurde die Fritzbox einzig und allein für Internetverbindungen genutzt. Besonders der Durchschnittsverbraucher weiß die vielen Funktionen der Fritzbox bis heute nicht zu schätzen. Das Linux-basierte Betriebssystem bietet unter anderem einen USB-Massenspeichermodus und verfügt auch über einen Druckeranschluss. Besonders interessant sind aber jene Funktionen der Fritzbox, die nur den Wenigsten bekannt und die teilweise nicht dokumentiert sind.
Die Fritzbox von AVM bietet einen sehr großen Funktionsumfang. Einige dieser Funktionen oder Einstellungen sind aber schwer zu finden, weil sie teilweise nicht in den Anleitungen erwähnt werden. Darum hier einige spannende Beispiele, was man noch so alles mit seiner Fritzbox anstellen kann. Erhätlich ist die Fritzbox bei Providern wie 1und1, und häufig ist sie Bestandteil eines Vertrags.
Manuelles Trennen und Wiederherstellen der Internet-Verbindung
Nicht erst seit der neuesten Firmware der Fritzbox findet sich in den Fritzbox-Einstellungen beim Abschnitt Internet die Bezeichnung „Neu verbinden”. Um diese anzuzeigen, müssen aber erst andere Einstellungen vorgenommen werden. Dazu […]