Swiss QR Code in C# und VBA erzeugen
Heute begeben wir uns einmal etwas mehr ins geschäftliche Umfeld. Seit Ende April hat die SIX die Spezifikation für den neuen Swiss QR Code nach ISO 20022 herausgegeben. Der Swiss QR Code ist integraler Bestandteil des neuen Schweizer Einzahlungsschein, der sogenannten QR-Rechnung, die bis spätetens Mitte 2018 durch alle Unternehmen umgesetzt werden soll. Der Swiss QR Code wird im sogenannten “Zahlteil mit QR Code” der QR-Rechnung platziert.
Im folgenden soll es darum gehen, wie der Swiss QR Code mittels C# oder VBA erzeugt werden kann. Dazu nutzen wir die kostenfreie QRCoder-Bibliothek, welche ich vor knapp 4 Jahren entwickelt und kürzlich um den Swiss QR Code erweitert habe. Gezeigt wird nur die Implementierung des QR Codes, nicht […]
In folgendem Artikel soll es darum gehen, wie man mittels PHP den Client-Hostname, also den Computernamen des Besuchers, auslesen kann. Sucht man im Netz, wird man schnell feststellen, dass das Ganze gar nicht so trivial ist. Entweder man bekommt schlichtweg falsche Antworten oder man bekommt Lösungen, die nicht in PHP sondern z.B. in VBScript umgesetzt sind oder es wird gesagt, dass es gar nicht geht. Da es jedoch funktioniert, möchte ich heute zeigen wie man den Computernamen auslesen kann.
Innerhalb des Themes gibt es zwei Möglichkeiten ein Produkt zu bewerten. Zum einen die Bewertungen unterhalb des “Weitere Informationen”-Tabs und zum anderen die Bewertungen unterhalb des “Bewertungen”-Reiters. Ich selbst nutze auf meinem aktuellen Projekt (bei dem es um einen Waschtrockner-Vergleich geht) die Bewertungen aus dem “Weitere Informationen”-Tab für Nutzer-Bewertungen. Also für Feedback von […]
In diesem Artikel soll es darum gehen wie man SSL/TLS-Zertifikate beliebiger Server in C# herunterladen bzw. speichern kann. Zwar lassen sich Zertifikate heutzutage auch recht einfach aus dem Webbrowser heraus speichern, jedoch ist dies immer mit recht vielen Klicks verbunden. Und spätestens, wenn man Zertifikate von Mail-Servern, etc. speichern möchte, also Systemen die nicht direkt im Webbrowser angesprochen werden können, ist eine programmatische Lösung, wie in diesem Beitrag gezeigt, der einfachere Weg.