Ist Cloud Computing in Zeiten der NSA-Affäre noch sicher?

Cloud ComputingDer Begriff Cloud Computing ist nun seit einigen Jahren Thema in der IT-Branche und trotzdem für viele Unternehmen sowie auch Privatpersonen immer noch ein Tabu-Thema. Wenn ich in meinem Umkreis mal vorsichtig frage, wie es denn mit der Akzeptanz für Cloud Computing aussehe, bekomme ich meist dieselben Antworten. Von “Ich habe keine Ahnung, wo meine Daten sind, also will ich das nicht” über “Nach der NSA-Affäre kann man Cloud Computing doch vergessen” bis hin zu “Schon mal gehört, aber noch nicht mit beschäftigt”.
Auch ich gebe zu, dass ich das Thema Cloud Computing lange und wohl auch zu unrecht missachtet habe. Zum einen fiel es mir schwer, einen Einstieg in die Thematik zu finden, da viele Artikel entweder in absolutem Fachchinesisch […]

Best of Web #7

best of web - runde 7Heute ist es mal wieder Zeit für eine Runde “Best of Web”. Diese Woche habe ich wieder ein paar Links an der Hand, die ich gerne mit euch teilen möchte. Insgesamt geht es diese Woche wieder etwas technischer zu – gut für die Geeks und Nerds unter euch, eher schlecht für die Liebhaber der eher “leichteren Kost”. Unter anderen geht es heute um Compilerbau, die Geschichte von Windows, grundlegendes aus dem Webdesign und ein bisschen Bilderkennung in C#. Ich hoffe es ist für jeden der ein oder andere interessante Artikel dabei.
Wie immer gilt – wer weitere Linktipps hat, ist hiermit eingeladen mir diese für eine der nächsten “Best of Web” Runden zuzusenden. Und nun viel Spaß mit den Leseempfehlungen der Woche.
Schnelleinstieg in […]

Welche WordPress Plugins sind hilfreich?

Wordpress Top PluginsEs ist mal wieder Freitag. Das heißt, gestern gab es wieder ein neues Thema beim Webmasterfriday. Diesmal sogar wieder eins, dass mir liegt, sodass ich heute wieder mit einem Artikel dabei bin.
Das Thema der Woche lautet: “Die hilfreichsten WordPress Plugins” und ist eigentlich gar nicht so neu, denn so oder so ähnlich hatten wir das bereits im April letztens Jahres schon mal beim Webmasterfriday. Damals schrieb ich über meine “Top 7 WordPress Plugins“.
Einige der damals genannten Plugins werden auch heute wieder im Artikel auftauchen, was daran liegt, dass ich sie immer noch für sehr empfehlenswert halte. Andere habe ich bereits in meiner Infografik “Masterplan: WordPress” genannt. Aber es sind auch einige Neue dazu kommen, da ich diesmal etwas […]

Infografik: Der WordPress Masterplan

Infografiken sind schön, bunt und manchmal sogar informativ. Und da ich in meinem Leben zwar schon hunderte Infografiken angesehen, aber noch keine einzige selbst erstellt habe, hatte ich so langsam das Bedürfnis auch mal etwas zurückzugeben. Am besten eine eigene Infografik. Aber zu welchem Thema?
Daten irgendwo abgreifen und aufwerten? Nein, lieber komplett selber machen! Also musste es ein Thema sein, in dem ich mich auskenne und da ich in den letzten Tagen hauptsächlich in WordPress-Geschichten festgesteckt habe, gibt es nun eine Infografik zum Thema: “Wordpress – vom Erstkontakt bis zum laufenden Blog”
Wer die Infografik auf seiner Webseite einbinden möchte, kann dies gerne tun. Wer dann noch einen Link zu diesem Artikel setzt, wird endgültig in mein nächstes Abendgebet aufgenommen.
Und nun wünsche viel Spaß mit der Infografik und freue mich über jegliches Feedback!
Zum Vergrößern der Grafik bitte einmal anklicken oder direkt in einem neuen Fenster öffnen.

Warum Schrödingers Katze ein WordPress Plugin war

Schrödingers WordPress Plugin TheorieVor ein paar Tagen ereilte mich ein Hilferuf von Robert, der in seiner Freizeit den Interview-Blog betreibt, für den auch ich schon Rede und Antwort gestanden habe.
Konkret ging es darum, dass Artikel in der “Einzelansicht” nicht mehr angezeigt wurden. Auf der Startseite, auf der alle Beiträge chronologisch angerissen werden, war jedoch alles normal. Auch die statischen Seiten in WordPress wurden angezeigt. Nur bei einzelnen Artikeln blieb es bei der Überschrift. Der eigentliche Artikeltext blieb verschwunden.
Robert war sich jedenfalls keiner Schuld bewusst und konnte mir somit leider auch keinen Punkt geben, an dem ich ansetzen konnte. Wie nun also vorgehen?
Den Fehler eingrenzen
Nun galt es zuerst einmal den Fehler grob einzukreisen. Nachdem mir Robert Zugang zum Backend […]