Musterfeststellungsklage
Vorhin lief noch das #tvduell – Merkel gegen Schulz – und mittendrin die Musterfeststellungsklage. Merkel sieht voraus, dass Schulz die Musterfeststellungsklage nennen wird. Schulz nimmt den Ball auf und entgegnet: “[…] ich komme gleich zur Musterfestellungsklage.” Fast instant reagiert der Spiegel mit folgendem Tweet:
Währenddessen in Deutschlands Redaktionen: “Schnell! Wir brauchen die Themenseite “Musterfeststellungsklage” für SEO!” #TVDuell pic.twitter.com/FiJhOuo343
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 3. September 2017
Challenge accepted! Ich zähle zwar sicher nicht zu den Redaktionen, die der Spiegel dort anspricht, aber es wäre mir eine Ehre vor den besagten Redaktionen bei Google zu ranken. Aus diesem Grund, befassen wir uns auf dieser Seite mit der #Musterfeststellungsklage und schauen einmal, wie weit wir damit SEO-technisch kommen werden.
Was ist eine Feststellungklage?
Wikipedia erklärt die Feststellungsklage wie folgt:
“Die Feststellungsklage ist eine Klageart des deutschen Rechts. Positive Feststellungsklage und negative Feststellungsklage dienen dazu, das Bestehen bzw. Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses feststellen zu lassen, beispielsweise eines Vertrags. Grundsätzlich unzulässig ist […]
Heute geht es einmal etwas theoretischer zu. Das Thema dieses Artikels sollen Feldlängen von Datenbankfeldern für Adressen sein. Bei jeder zweiten Datenbank die ich anlege, stehe ich vor dem selben Problem: Wie lang/groß mache ich eigentlich die Datenbankfelder für Adressen? Also Felder wie Vorname, Nachname, Straße, E-Mail-Adresse, etc. Bisher habe ich mich entweder an gegebenen Anforderungen oder alten Datenbanken orientiert. Doch nun wollte ich das Thema ein für alle mal richtig aufarbeiten. Die Frage lautet also: Gibt es eigentlich einen Standard für Adressfeld-Längen?
Heute gibt es mal wieder einen kurzen Tipp – diesmal für alle Besitzer von Logitech Tastaturen mit FN-Taste. Vor einiger Zeit habe ich eine neue Tastatur gesucht. Kriterium: Nutzbar an mehreren Geräten – idealerweise per Bluetooth. Am Ende fiel die Wahl dann auf die Logitech K375s. Schickes Design, Umschalter für bis zu 3 Geräte, die wahlweise per Bluetooth oder Logitech Unifying angebunden werden können. Nur ein kleine Problem blieb: die FN-Taste.
Der heutige Beitrag soll einen kurzen Einstieg in das Thema AJAX mit jQuery geben sowie das Thema Cross Domain behandeln und aufzeigen, wie man mit kleinen Tricks auch AJAX Requests über mehrere Domains hinweg absetzen kann. Bevor wir jedoch beginnen, gibt es noch mal einen Einstieg in das Thema im Schnelldurchgang. Wer bereits fit im Thema ist und nur an dem AJAX Cross-Domain-Workaround interessiert ist, kann den ersten Teil des Artikels getrost überspringen.
Heute begeben wir uns einmal etwas mehr ins geschäftliche Umfeld. Seit Ende April hat die SIX die Spezifikation für den neuen Swiss QR Code nach ISO 20022 herausgegeben. Der Swiss QR Code ist integraler Bestandteil des neuen Schweizer Einzahlungsschein, der sogenannten QR-Rechnung, die bis spätetens Mitte 2018 durch alle Unternehmen umgesetzt werden soll. Der Swiss QR Code wird im sogenannten “Zahlteil mit QR Code” der QR-Rechnung platziert.