Node.js und NPM per Konsole aktualisieren
Der heutige Artikel fällt unter das Thema “Merkzettel”. Alle paar Monate schreibe ich kleinere Projekte mit Node.js. Bevor es jeweils losgeht, möchte ich jedoch auf die neueste Version aktualisieren und da geht das Dilemma los. Jedes mal wieder vergesse ich die Kommandozeilenbefehle dafür.
Deshalb gibt es nachfolgend kurz und knapp die CMD-Befehle zum updaten von Node.js sowie NPM. Je einmal für OSX/Linux und einmal für Windows.
NPM unter Linux und macOS (OS X) aktualisieren
sudo npm install -g npm
Ob das Update erfolgreich war lässt sich mit dem folgenden Befehl testen.
npm -v
NPM unter Windows aktualisieren
Folgende Befehle sind in der Powershell (Start -> “powershell” -> Rechtsklick -> Als Administrator ausführen) abzusetzen. Eine Zeile entspricht einem Befehl.
Set-ExecutionPolicy Unrestricted -Scope CurrentUser -Force
npm […]
Nachdem wir kürzlich geschaut haben, wie man Push-Notifications aus C# heraus verschicken kann, soll es heute gleich den nächsten C#-Artikel geben. Dieses mal soll es darum gehen, wie man Kontostand, Umsätze und andere Dinge eines Paypal-Accounts auslesen kann.
In dem heutigen Artikel wollen wir uns damit beschäftigen, wie man aus C# heraus Push-Benachrichtigungen an Smartphones schicken kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Android- oder ein Apple/iOS-Gerät handelt. Doch wann benötigt man solch eine Funktionalität überhaupt?
Heute geht es einmal etwas theoretischer zu. Das Thema dieses Artikels sollen Feldlängen von Datenbankfeldern für Adressen sein. Bei jeder zweiten Datenbank die ich anlege, stehe ich vor dem selben Problem: Wie lang/groß mache ich eigentlich die Datenbankfelder für Adressen? Also Felder wie Vorname, Nachname, Straße, E-Mail-Adresse, etc. Bisher habe ich mich entweder an gegebenen Anforderungen oder alten Datenbanken orientiert. Doch nun wollte ich das Thema ein für alle mal richtig aufarbeiten. Die Frage lautet also: Gibt es eigentlich einen Standard für Adressfeld-Längen?
Der heutige Beitrag soll einen kurzen Einstieg in das Thema AJAX mit jQuery geben sowie das Thema Cross Domain behandeln und aufzeigen, wie man mit kleinen Tricks auch AJAX Requests über mehrere Domains hinweg absetzen kann. Bevor wir jedoch beginnen, gibt es noch mal einen Einstieg in das Thema im Schnelldurchgang. Wer bereits fit im Thema ist und nur an dem AJAX Cross-Domain-Workaround interessiert ist, kann den ersten Teil des Artikels getrost überspringen.