TP-Link WR703N Speicher erweitern mit OpenWRT ExtRoot
 Vor einigen Tagen schrieb ich darüber, wie man auf den TP-Link WR703N Router OpenWrt aufspielen kann und sich somit für ~20€ einen günstigen OpenWrt-Router bauen kann. Tatsächlich funktioniert OpenWrt auf dem WR703N wirklich gut, jedoch ergibt sich im Nachhinein folgendes Problem. Der WR703N hat leider nur 4MB Flash(-Speicher), sodass einem nach der Installation von OpenWrt (abhängig vom gewählten Image) gerade einmal rund 900 kB freier Speicher zur Verfügung stehen. Wenn man nun jedoch eine oder mehrere Erweiterungen für OpenWrt installieren will, was für mich das OpenWrt System erst so richtig interessant macht, so wird es schnell eng. Eine Lösung hierfür lautet “ExtRoot”.
Vor einigen Tagen schrieb ich darüber, wie man auf den TP-Link WR703N Router OpenWrt aufspielen kann und sich somit für ~20€ einen günstigen OpenWrt-Router bauen kann. Tatsächlich funktioniert OpenWrt auf dem WR703N wirklich gut, jedoch ergibt sich im Nachhinein folgendes Problem. Der WR703N hat leider nur 4MB Flash(-Speicher), sodass einem nach der Installation von OpenWrt (abhängig vom gewählten Image) gerade einmal rund 900 kB freier Speicher zur Verfügung stehen. Wenn man nun jedoch eine oder mehrere Erweiterungen für OpenWrt installieren will, was für mich das OpenWrt System erst so richtig interessant macht, so wird es schnell eng. Eine Lösung hierfür lautet “ExtRoot”.
ExtRoot ist eine Funktionalität, um die OpenWrt erweitert werden kann und die es ermöglicht, das Dateisystem des […]
 
	 Ich habe mal wieder ein Userscript für Greasemonkey geschrieben. Diesmal geht es um eine Verbesserung bei der Benutzung des Conrad Webshops.
Ich habe mal wieder ein Userscript für Greasemonkey geschrieben. Diesmal geht es um eine Verbesserung bei der Benutzung des Conrad Webshops. Für eines meiner Bastelprojekte war ich auf der Suche nach einem Router der mit OpenWrt läuft. Der Klassiker unter diesen Geräten, der Lynksys WRT54GL, ist mir jedoch eindeutig zu teuer gewesen und so bin ich während meiner Suche auf den TP-Link WR703N gestoßen. Dabei handelt es sich um einen sehr kompakten Router, der sogar per USB(-Strom) läuft und sich mit ein wenig Einsatz in einen OpenWRT Router verwandeln lässt.
Für eines meiner Bastelprojekte war ich auf der Suche nach einem Router der mit OpenWrt läuft. Der Klassiker unter diesen Geräten, der Lynksys WRT54GL, ist mir jedoch eindeutig zu teuer gewesen und so bin ich während meiner Suche auf den TP-Link WR703N gestoßen. Dabei handelt es sich um einen sehr kompakten Router, der sogar per USB(-Strom) läuft und sich mit ein wenig Einsatz in einen OpenWRT Router verwandeln lässt. Wer mit dem .NET-Framework arbeitet und ab und an HttpWebRequest benutzt, wird vielleicht schon einmal über das Phänomen gestolpert sein, dass Abfragen mittels der HttpWebRequest Klasse, je nach Fall, ziemlich langsam sein können. Vor allem, wenn man HttpWebrequest im Rahmen von Threading benutzt und probiert möglichst schnell Dateien darüber zu laden, wird die HttpWebRequest-Klasse schnell zur Spaßbremse.
Wer mit dem .NET-Framework arbeitet und ab und an HttpWebRequest benutzt, wird vielleicht schon einmal über das Phänomen gestolpert sein, dass Abfragen mittels der HttpWebRequest Klasse, je nach Fall, ziemlich langsam sein können. Vor allem, wenn man HttpWebrequest im Rahmen von Threading benutzt und probiert möglichst schnell Dateien darüber zu laden, wird die HttpWebRequest-Klasse schnell zur Spaßbremse.