Steganographie mit PHP – Dateien in Bildern verstecken
In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Steganographie beschäftigen und ein kleines Beispiel in PHP implementieren. Denn mit PHP lassen sich längst nicht “nur” Webseiten erstellen oder Formulare umsetzen, was mit Sicherheit auch jeder versierte PHP-Programmierer größerer Webagenturen bestätigen wird.
Neben Funktionen zur Textverarbeitung bringt PHP auch Methoden zur Bildbearbeitung sowie zur Manipulation auf Bit- und Byte-Ebene mit. Und eben diese wollen wir uns heute zunutze machen. Doch bevor es mit dem Coding losgeht, gibt es noch einen kurzen Einstieg in das Thema Steganographie.
Steganographie ist keine Kurzschrift
Wie der Titel bereits angekündigt hat, geht es heute um Steganographie, die Kunst Informationen oder Wissen in einem Trägermedium zu verstecken. Wikipedia definiert Steganographie wie folgt:
Die Steganographie (auch Steganografie) ist die Kunst oder Wissenschaft der verborgenen Speicherung […]
Nachdem wir uns dem Thema Poker schon in einigen C#-Tutorials (siehe 1, 2, 3, 4) angenommen haben, wollen wir heute den Blick in Richtung Javascript lenken. Und wenn ich sage Javascript, dann meine ich das auch so. Bibliotheken wie jQuery (die dieser Tage viel zu oft fälschlicherweise mit Javascript gleichgesetzt werden) lassen wir heute aus dem Spiel. Doch was genau wollen wir heute eigentlich erstellen?
Heute mal nur einen ganz kurzen Beitrag. Es gibt sicherlich viele Wege 0 und 1 in Javascript nach true und false umzuwandeln.
Das Thema Poker habe ich nun schon in dem ein oder anderen C#-Artikel als Aufhänger genommen, um tiefer in verschiedene Programmierthematiken einzusteigen. So gab es bereits einen Artikel zur Bildanalyse, einen zur Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit und einen, in dem die beiden eben genannten kombiniert wurden.
Kommen wir heute zum dritten Teil der C#-Casino-Reihe. Wer gerade erst in die Serie einsteigt, sollte sich zuvor die ersten beiden Teile durchlesen. In Teil 1 ging es um die Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit einer Pokerhand in C# und in Teil 2 ging es um das Erkennen von Spielkarten und deren Werten mittels maschinellem Sehen mit Hilfe der AForge-Bibliothek. Wir haben bisher also auf spielerische Art und Weise sowohl das Feld der Statistik, die Verwendung von externen Bibliotheken als auch die Grundlagen der Bildverarbeitung mittels C# bearbeitet.