Paypal Kontostand und Umsätze per C# API abfragen
Nachdem wir kürzlich geschaut haben, wie man Push-Notifications aus C# heraus verschicken kann, soll es heute gleich den nächsten C#-Artikel geben. Dieses mal soll es darum gehen, wie man Kontostand, Umsätze und andere Dinge eines Paypal-Accounts auslesen kann.
Vorab ein paar grundlegende Infos. Auch wenn Paypal ein “Online-Konto” ist, unterscheidet es sich in vielerlei Hinsicht von einem Online-(Giro-)Konto einer “klassischen” Bank. So unterstützt Paypal zum Beispiel nicht den HBCI-Standard (Homebanking Computer Interface), um Kontoinformationen abzurufen oder Zahlungen zu senden. Stattdessen bietet Paypal unterschiedliche APIs (Rest, SOAP, +SDKs, …), die sich nicht nur in Aufbau und Technik, sondern vorallem auch im Funktionsumfang unterscheiden. Für unsere Zwecke werden wir die sogenannte “NVP/SOAP API” nutzen und diese mit C# und Visual Studio […]
In dem heutigen Artikel wollen wir uns damit beschäftigen, wie man aus C# heraus Push-Benachrichtigungen an Smartphones schicken kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Android- oder ein Apple/iOS-Gerät handelt. Doch wann benötigt man solch eine Funktionalität überhaupt?
Wachsende Unternehmen kommen früher oder später nicht um ein ERP-System herum. Mit der komplexen Softwarelösung lassen sich alle geschäftsrelevanten Bereiche eines Unternehmens im Zusammenhang betrachten, steuern und verwalten. Bei der Wahl der richtigen Software kann man zum Beispiel entweder auf den Marktführer SAP setzen und das System entsprechend der eigenen Anforderungen customizen, oder aber man entscheidet sich für eine Branchenlösung, die speziell auf den jeweiligen Geschäftsbereich zugeschnitten ist.
Früher gab es sie vermehrt – die Webseiten auf denen eine bestimmte Aktion nur X-mal pro Tag ausgeführt werden durfte. Heute sind es eher Geo-Sperren – also das aussperren bestimmter Benutzer anhand ihres Herkunftslandes. Beide Varianten basieren jedoch auf derselben Technik: der Auswertung der IP-Adresse. Im ersten Fall werden (zusätzlich zu Cookies) die Zugriffe von einer IP-Adresse gezählt – im zweiten wird mittels eine Datenbank ausgewertet, wo auf der Welt sich der Nutzer hinter einer bestimmten IP-Adresse aufhält. Beide Sperren lassen sich durch das Wechseln der IP-Adresse umgehen.
Gut 8 Monate ist das letzte WordPress2Doc-Update nun her. Manch einer mag vielleicht Gedacht haben, dass das Projekt eingeschlafen ist.